Richter / Dr.Richter Multilaterale und bilaterale Entwicklungsbanken als Projektpartner (E-Book, PDF)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7406-0291-8
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Ein Leitfaden für den Markteintritt in Schwellen- und Entwicklungsländer
E-Book, Deutsch, 316 Seiten
ISBN: 978-3-7406-0291-8
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Dieses Handbuch soll Unternehmen Einblick in die vielfältigen Geschäftsmöglichkeiten geben, die aus internationalen Projektausschreibungen resultieren, und die von den international operierenden Entwicklungsbanken finanziert werden. Der Wettbewerb um Aufträge im Rahmen von Entwicklungsbank finanzierten Projekten ist trotz der Tatsache, dass sie in stark risikobehafteten Ländern durchgeführt werden, intensiv. Um sich in diesem Markt zu positionieren, ist daher ein langfristig angelegtes, strategisches Vorgehen erforderlich. Diese Vertriebsvariante stellt eine risiko- und kostenoptimierte Markteintrittsstrategie in Schwellen- und Entwicklungsländer dar, getreu dem Motto: „Low risk money in high risk countries“ Um bei den internationalen Vergabeprozessen erfolgreich zu bestehen, ist umfassendes Wissen über die Arbeitsweise der Finanzinstitutionen und die Vergabeprozesse zwingend notwendig. Das profunde Verständnis der Finanzierungsmethodik der Entwicklungsbanken, die rechtzeitige Positionierung des Unternehmens im Verlauf des Projektzyklus und die korrekte Einhaltung der Vergaberichtlinien während der Angebotsausarbeitung nennen wir „FinanzierungsMarketing“. Das Handbuch ist als praktisches Nachschlagewerk konzipiert. Es soll eine umfassende Orientierung geben, die für das unternehmerische Engagement in Schwellen- und Entwicklungsländern von Bedeutung ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Multilaterale und bilaterale Entwicklungsbanken als Projektpartner – Ein Leitfaden für den Markteintritt in Schwellen und Entwicklungsländer;1
2;Impressum;2
3;Danksagung;3
4;Geleitwort der KFW Bankengruppe;5
5;Inhalt;7
5.1;1 Einleitung;11
5.1.1;1.1 Zielsetzung und Struktur des Handbuchs;12
5.1.2;1.2 Financial Engineering als Erfolgsfaktor;15
5.1.3;1.3 Schwellen- und Entwicklungsländer – die zukünftigen Motoren der Weltwirtschaft;17
5.1.4;1.4 Ausländische Direktinvestitionen als Treiber der Entwicklung;20
5.2;2 Die Markterschließung mithilfe der Entwicklungsbanken;22
5.2.1;2.1 Die Außenwirtschaftsförderung der Bundesregierung;24
5.3;3 Die Entwicklungsorganisationen – Übersicht und komparative Vorteile;27
5.3.1;3.1 Entwicklungsfinanzierung: Die ODA-Quote als wichtige Messgröße;36
5.3.2;3.2 Die Pariser Deklaration zu „Aid Effectiveness“;37
5.4;4 Länder in Entwicklung – nicht nur Entwicklungsländer: Ein attraktiver Markt;38
5.4.1;4.1 Globale Entwicklungsstrategien als Masterplan für die Entwicklungsländer – Von den Millenniumentwicklungszielen zur Agenda 2030 – Die Sustainable Development Goals;41
5.4.2;4.2 Die Einteilung der Welt – die OECD-Kategorisierung;46
5.4.2.1;4.2.1 Die ärmsten Entwicklungsländer;47
5.4.2.2;4.2.2 Die armen Entwicklungsländer;48
5.4.2.3;4.2.3 Länder mit geringem Einkommen;48
5.4.2.4;4.2.4 Länder mit höherem Einkommen;48
5.4.2.5;4.2.5 Next Eleven;49
5.4.2.6;4.2.6 Transformationsländer;51
5.4.2.7;4.2.7 Ankerländer;51
5.5;5 Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit;52
5.5.1;5.1 Einführung;52
5.5.2;5.2 Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) – Aufbau und Organisation;55
5.5.2.1;5.2.1 Dienstsitz Bonn;56
5.5.2.2;5.2.2 Dienstsitz Berlin;57
5.5.2.3;5.2.3 Der Etat des Ministeriums;57
5.5.2.4;5.2.4 Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern;59
5.5.3;5.3 Die Technische Zusammenarbeit (TZ)Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ);64
5.5.3.1;5.3.1 Formen der Technischen Zusammenarbeit;66
5.5.4;5.4 Die KfW Entwicklungsbank Struktur und Arbeitsweise;67
5.5.4.1;5.4.1 Die Projektpipeline und der Projektzyklus;72
5.5.4.2;5.4.2 Auswahl und Durchführung der Vorhaben;74
5.5.4.3;5.4.3 Finanzierungsinstrumente;76
5.5.4.4;5.4.4 Die Basket-Finanzierung;80
5.5.4.5;5.4.5 Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren;80
5.5.4.6;5.4.6 Das Auszahlungsverfahren;85
5.5.5;5.5 Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG);87
5.5.6;5.6 Förderprogramme für die Wirtschaft und das develoPPP- Programm des BMZ;91
5.5.7;5.7 Die Ausfuhrgewährleistung des Bundes – das „HermesInstrumentarium“;93
5.5.7.1;5.7.1 Deckungsformen;98
5.5.7.2;5.7.2 Absicherung von Vertragsgarantien;100
5.5.7.3;5.7.3 Gebühren;101
5.5.8;5.8 Investitionsgarantien und Außenwirtschaftsförderung;102
5.6;6 Die Förderprogramme der Europäischen Union – Einleitung;104
5.6.1;6.1 Die Finanzierungsinstrumente der europäischen Regionalpolitik;108
5.6.1.1;6.1.1 Budgetplanung;112
5.6.1.2;6.1.2 Die Programmierung der Fördermaßnahmen;113
5.6.1.3;6.1.3 Mittelverwendung – europaweite Ausschreibung;114
5.6.2;6.2 Die EU-Drittstaatenfinanzierung Einführung;116
5.6.3;6.3 Die regionalen Finanzinstrumente;120
5.6.3.1;6.3.1 Das Instrument für Heranführungshilfe(IPA);120
5.6.3.2;6.3.2 Das Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI);122
5.6.4;6.4 Europäische Entwicklungszusammenarbeit;124
5.6.4.1;6.4.1 Instrument für Entwicklungszusammenarbeit (EZI);126
5.6.4.2;6.4.2 Der 10. Europäische Entwicklungsfonds (10. EEF);126
5.7;7 Die Europäische Investitionsbank (EIB) Aufgabe und Zielsetzung;129
5.7.1;7.1 Organisatorischer Aufbau;132
5.7.2;7.2 Finanzierung von Projekten;133
5.7.3;7.3 Die EIB als überregionale Entwicklungsbank;134
5.7.3.1;7.3.1 EIB-Operationen in den Mittel meerländern;136
5.7.3.2;7.3.2 Die Tätigkeit der EIB in osteuropäischen Ländern;137
5.8;8 Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD);137
5.8.1;8.1 Organisatorischer Aufbau;139
5.8.2;8.2 Finanzprodukte;140
5.9;9 Die Weltbankgruppe – Einleitung und Geschichte;143
5.9.1;9.1 Rückblick auf die Weltbankpolitik der vergangenen Jahrzehnte;147
5.9.2;9.2 Das Kreditportfolio;149
5.9.3;9.3 Aufbau und Organisationsstruktur;151
5.9.3.1;9.3.1 Die operativen Einheiten;154
5.9.3.2;9.3.2 Trend Dezentralisierung;156
5.9.4;9.4 Finanzierungen für den ffentlichen Sektor;157
5.9.4.1;9.4.1 Die International Bank for Reconstruction and Development, IBRD;158
5.9.4.2;9.4.2 Die International Development Agency, IDA;159
5.9.4.3;9.4.3 Sektorschwerpunkte der Gruppe für den öffentlichen Sektor;161
5.9.4.4;9.4.4 Thematische und Sektordefinitionen;164
5.9.4.5;9.4.5 Das Garantieinstrumentarium der Weltbank;166
5.9.4.6;9.4.6 Die Beschaffungsrichtlinien;167
5.9.4.7;9.4.7 Der Projektzyklus der Weltbank;173
5.9.4.8;9.4.8 Erfolgreiches Informationsmanagement im Unternehmen;174
5.9.5;9.5 Treuhandfonds unter Weltbankverwaltung;175
5.9.5.1;9.5.1 Global Environment Facility (GEF);175
5.9.6;9.6 Finanzierungen für den privaten;178
5.9.6.1;9.6.1 Die International Finance Corporation, IFC;178
5.9.6.2;9.6.2 Die MIGA und die Internationale Schlichtungsbehörde;183
5.9.6.3;9.6.3 Projektfinanzierung – Betreibermodelle;184
5.9.6.4;9.6.4 Prüfungsaspekte der Banken bei Projektfinanzierungen;190
5.9.7;9.7 Ganzheitlicher Ansatz eines Weltbankengagements;192
5.9.8;9.8 Schlussbemerkung Weltbankprojektengagement;194
5.9.9;9.9 Der Internationale Währungsfonds;195
5.10;10 Die regionalen Entwicklungsbanken – Einführung;200
5.10.1;10.1 Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB);203
5.10.1.1;10.1.1 Regionale Ausgangslage;203
5.10.1.2;10.1.2 Wichtige Eckdaten zur Asiatischen Entwicklungsbank;206
5.10.1.3;10.1.3 Organisatorischer Aufbau und Strategie der Bank;209
5.10.1.4;10.1.4 Die Finanzierungsinstrumente für den ffentlichen Sektor;210
5.10.1.5;10.1.5 Der Projektzyklus der ADB;212
5.10.1.6;10.1.6 Ausschreibungs- und Beschaffungsregelwerk;213
5.10.1.7;10.1.7 Technische Zusammenarbeit;214
5.10.1.8;10.1.8 Private Sector Group;216
5.10.1.9;10.1.9 Geschäftschancen für die deutscheWirtschaft;218
5.10.2;10.2 Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB);219
5.10.2.1;10.2.1 Regionale Ausgangslage;219
5.10.2.2;10.2.2 Wichtige Bank-Eckdaten;221
5.10.2.3;10.2.3 Organisationsstruktur und operative Abläufe;222
5.10.2.4;10.2.4 Die Beschaffungsrichtlinien;225
5.10.2.5;10.2.5 Finanzierungen für den Privatsektor;228
5.10.3;10.3 Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB);228
5.10.3.1;10.3.1 Regionale Ausgangslage;228
5.10.3.2;10.3.2 Historie und Eckdaten der Bank;230
5.10.3.3;10.3.3 Struktur und Organisation;232
5.10.3.4;10.3.4 Finanzierungsfazilitäten und Kreditpolitik;233
5.10.3.5;10.3.5 Private Sector Group;235
5.10.3.6;10.3.6 Kontaktaufnahme durch dieWirtschaft;236
5.10.3.7;10.3.7 Ausblick;237
5.10.4;10.4 Neugründungen von Entwicklungsbanken;238
5.10.4.1;10.4.1 The New Development Bank (BRICS-Bank);238
5.10.4.2;10.4.2 The Asian Infrastructure Investmentbank (AIIB);240
5.11;11 Das Beschaffungsverfahren der Vereinten Nationen;243
5.11.1;11.1 Einleitung;243
5.11.2;11.2 Die Registrierung als Lieferant oder Dienstleister;245
5.11.3;11.3 Beschaffungsmethodik;246
5.11.4;11.4 Die wichtigsten VN-Organisationen und ihr Mandat;248
5.12;12 Die Struktur des Projektgeschäfts – der Projektzyklus;252
5.12.1;12.1 Die Länderstrategie: Pre-Pipeline-Stadium;252
5.12.2;12.2 Projektphasen im Projektzyklus;254
5.13;13 International ausgeschriebene Aufträge gewinnen – Die Procurement Guidelines der Entwicklungsbanken;262
5.13.1;13.1 Grundlagen;262
5.13.2;13.2 Das Design der Ausschreibung;263
5.13.3;13.3 Die unterschiedlichen Ausschreibungsverfahren;266
5.13.4;13.4 Klärungsphase und Konfliktmanagement;272
5.13.5;13.5 Erfolgsfaktoren für die Angebotsausarbeitung;272
5.13.6;13.6 Beschaffungsverfahren für Consultingdienstleistungen;274
5.13.7;13.7 Schiedsgerichtsbarkeit;275
5.13.8;13.8 Die Stellung von Bietungsavalen;276
5.13.9;13.9 Checkliste für die Angebotsausarbeitung;278
5.14;14 Erfolgreiche unternehmerische Beteiligung;280
5.14.1;14.1 Richtige Positionierung;280
5.14.2;14.2 Das Finanzierungsmarketing und Informationsmanagement im Unternehmen;284
5.14.3;14.3 Managemententscheidungen;288
5.15;15 Schlussbemerkung;290
5.16;16 Anhang;292
5.16.1;16.1 Erläuterungen von Fachbegriffen;292
5.16.2;16.2 Informationsportale für Projektrecherchen;299
5.16.2.1;16.2.1 Koordinaten und Informationsportale derEntwicklungsbanken;301
5.16.3;16.3 Weiterführende Publikationen;306
5.16.4;16.4 Abkürzungsverzeichnis;306
5.17;Quellen;311
6;Weitere E-Books von TÜV Media;0