E-Book, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 637 g
Richter / Schöneberg / Henne Kunststoffe auswählen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8343-6224-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 637 g
ISBN: 978-3-8343-6224-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kunststoffe sind typische Werkstoffe für Serienprodukte. Eine falsche Materialauswahl kann hunderttausend fehlerhafte Produkte bedeuten. Um kostenintensive Rückrufaktionen und damit verbundene Imageschäden zu vermeiden, muss die Auswahl eines Kunststoffes unter einer ganzheitlichen Betrachtung aller beeinflussenden Faktoren und der klaren Trennung von Materialauswahl und Materialentscheidung erfolgen.
Das Fachbuch "Kunststoffe auswählen" bietet eine praktische Anleitung zur Gesamtbetrachtung der Materialauswahl und -entscheidung:
Strategie
Rechte und Vorschriften
Kosten
Werkstoffeigenschaften
Fertigungsverfahren
Verarbeitungsbezogene Materialeigenschaften
Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement
Supply Chain Management
Die Inhalte zeigen einfach und verständlich die Abläufe bei der Materialauswahl auf – unterstützt durch Checklisten oder Prozess-Skizzen. Das Buch differenziert sich durch den praxisrelevanten Nutzwert und die hohe Anwendbarkeit der Informationen von den Wettbewerbstiteln. So werden technische Aspekte vereinfacht dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort und Inhaltsverzeichnis;7
2;1 Handhabung des Buches;13
3;2 Einleitung;15
4;3 Strategie;17
4.1;3.1 Entwicklung einer Strategie;17
4.2;3.2 Projektziel;18
4.3;3.3 Projektplanung;21
4.4;3.4 Anforderungsprofil;31
4.5;3.5 Dokumentation;32
4.6;3.6 Bewertungsmethoden;33
4.7;3.7 Checkliste;42
5;4 Rechte und Vorschriften;47
5.1;4.1 Regularien;47
5.2;4.2 Normen;56
5.3;4.3 Branchenspezifische Regelwerke;57
5.4;4.4 Weitere Vorgaben;59
5.5;4.5 Gewerbliche Schutzrechte / Patente;60
6;5 Kosten;65
6.1;5.1 Produktkostenermittlung (Produktkalkulation);66
6.2;5.2 Einfluss der Materialkosten auf die Produktkalkulation;68
6.3;5.3 Einflussgrößen auf die Materialkosten;69
6.4;5.4 Rohwarenpreise;74
7;6 Werkstoffeigenschaften;77
7.1;6.1 Grundlegende Eigenschaften;82
7.2;6.2 Thermische Eigenschaften;91
7.3;6.3 Mechanische Eigenschaften;114
7.4;6.4 Elektrische Eigenschaften;126
7.5;6.5 Beständigkeiten;133
7.6;6.6 Sonstige / Weitere Eigenschaften;140
8;7 Fertigungsverfahren;167
8.1;7.1 Thermoplaste;169
8.2;7.2 Duroplaste;188
8.3;7.3 Elastomere;195
8.4;7.4 Vorbehandlung;200
8.5;7.5 Nachbehandlung;204
9;8 Verarbeitungsbezogene Materialeigenschaften;213
9.1;8.1 Materialzusammensetzung;213
9.2;8.2 Rheologie;215
9.3;8.3 Anisotropie;218
9.4;8.4 Kristallinität;219
9.5;8.5 Schwindung;223
9.6;8.6 Verzug;227
9.7;8.7 Bindenähte;228
9.8;8.8 Verarbeitungszeit;230
9.9;8.9 Entformungsverhalten;232
10;9 Nachhaltigkeit;235
10.1;9.1 Lifecycle Assessment;235
10.2;9.2 Recycling;236
10.3;9.3 Corporate Social Responsibility;239
11;10 Qualitätsmanagement;241
11.1;10.1 Zusammenhang Qualität und Materialauswahl;241
11.2;10.2 Werkstoffdatenblatt vs. Spezifikation;241
11.3;10.3 Prüfbescheinigungen;243
11.4;10.4 Wareneingangsprüfung;244
11.5;10.5 Materialqualität;244
12;11 Supply Chain Management;247
12.1;11.1 Logistik, Verpackung;247
12.2;11.2 Verfügbarkeit;248
12.3;11.3 Vertragsprüfung;250
13;Literaturverzeichnis;255
14;Stichwortverzeichnis;257