E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ricken / Casale / Thompson Subjektivierung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5351-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
ISBN: 978-3-7799-5351-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft und Geschäftsführer des Instituts für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Rita Casale, Dr. phil., ist Oberassistentin am Fachbereich Allgemeine Pädagogik der Universität Zürich und Mitglied des Vorstandes der Sektion 'Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft' (DGfE). Dr. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber;8
3;Teil 1: Einsätze;10
3.1;Von Theorien der Subjektivität zu Praktiken politischer Subjektivierung. Responsivität, Dissens und die prekäre Lebbarkeit menschlichen Lebens / Burkhard Liebsch;12
3.2;Odysseus und Antigone. Zur Genealogie der Subjektivierung / Daniel Wrana;50
3.3;Subjektivierung in der Pädagogik. Das Subjekt zwischen Ent- und Ermächtigung / Corina Färber;76
4;Teil 2: Verhältnisbestimmungen;94
4.1;Bildung und Subjektivierung. Bemerkungen zum Verhältnis zweier Theorieperspektiven / Norbert Ricken;96
4.2;Bildung und /als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis / Alfred Schäfer;120
4.3;Subjektivierung als Kritik. Selbstverhältnisse auf dem Prüfstand / Anke Redecker;138
4.4;Subjektivierung und moderne / koloniale Bildung. Zur Formierung von Grenzsubjekten / Phillip D. Th. Knobloch;160
5;Teil 3: Rezeptionslinien;178
5.1;Von Charaktermasken zum unternehmerischen Selbst? Fragen der kritischen Pädagogik an die kritische Soziologie / Daniel Burghardt;180
5.2;Bildung als produktive Alienation? Subjektivierungstheoretische Linien zwischen Psychoanalyse und postmoderner Bildungsphilosophie / Valentin Rumpf;200
5.3;Subjektivierung durch Einfühlung und Nacherleben. Zur Bedeutung von Phantasie und Imagination für die Bildung des Ich / Iris Laner;218
6;Teil 4: Erprobungen;244
6.1;Figuren politischer Subjektivierung / Christian Grabau;246
6.2;Bedingte Zugehörigkeiten in der unbedingten Universität? Zur Bildung des Nachwuchses im Lichte von Subjektivierungen im Feld der Wissenschaft / Kerstin Jergus;264
6.3;Bildung in Zeiten globaler Expertise / Christiane Thompson;282
6.4;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;302




