Riedweg / Schmid | Beyond Eden | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 34, 309 Seiten

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

Riedweg / Schmid Beyond Eden

The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-151132-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History

E-Book, Englisch, Band 34, 309 Seiten

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-151132-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die biblische Paradieserzählung (Genesis 2-3) ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Texte der Weltliteratur, der zudem eine ausgesprochen reiche Wirkungsgeschichte entfaltet hat. In Genesis 2-3 werden fundamentale Prämissen und Problemfelder menschlichen Selbstverständnisses der jüdisch-christlichen Geistestradition angesprochen und diskutiert. Weshalb wird die Erfahrung der realen menschlichen Lebenswelt als "paradise lost" interpretiert? Weshalb ist menschliche Erkenntnisfähigkeit problematisch? Weshalb ist eine Gesellschaftsordnung patriarchal organisiert? Inwiefern ist Freiheit ein elementarer Bestandteil der conditio humana? Weshalb ist menschliche Existenz notwendigerweise zeitlich begrenzt? Der vorliegende Band erkundet mit einem bewusst disziplinenübergreifenden Zugang den historischen Eigensinn ebenso wie die vielfältigen Rezeptionen und Wirkungen dieser Erzählung.

Riedweg / Schmid Beyond Eden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jean-Louis Ska: Genesis 2-3: Some fundamental questions - Daniele Garrone: "Diese endlich ist Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch. ... und sie werden ein Fleisch." Ehe als Schöpfungsordnung? Exegetische und theologische Überlegungen - Terje Stordalen: Heaven on Earth -Or Not? Jerusalem as Eden in Biblical Literature - Konrad Schmid: Loss of Immortality? Hermeneutical Aspects of Genesis 2-3 and Its Early Receptions - Hermann Spieckermann: Is God's Creation Good? From Hesiodos to Plato and from the Creation Narratives (Genesis 1-3) to Ben Sira - Thomas Krüger: Sündenfall? Überlegungen zur theologischen Bedeutung der Paradieserzählung - Laura Nasrallah: The Earthen Human, the Breathing Statue: The Sculptor God, Greco-Roman Statuary, and Clement of Alexandria - Michael Stone: Satan and the Serpent - Christoph Riedweg: Das Verbot, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen (Gen 2,17): Zeichen eines missgünstigen Gottes? Kaiser Julian und Kyrill von Alexandrien in einer virtuellen Debatte - Michael A. Signer: Coming to Consciousness: Knowing, Choosing or Stealing? Approaches to the Story of the Garden (Genesis 2-3) in Medieval Northern French Jewish Exegesis - Nira Stone: The Four Rivers that Flowed from Eden - Emidio Campi: Genesis 1-3 and the Sixteenth Century Reformers - Rüdiger Bittner: Wozu Paradiese?


Riedweg, Christoph
is professor of Old Testament and Early Judaism in Zürich.

Schmid, Konrad
Born 1965; professor of Old Testament and Ancient Judaism at the Faculty of Theology at the University of Zürich, Switzerland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.