Riess / Lüönd | St. Moritz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Riess / Lüönd St. Moritz

Die Geschichte des mondänsten Dorfes der Welt
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95890-518-4
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Geschichte des mondänsten Dorfes der Welt

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-95890-518-4
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wer an St. Moritz denkt, hat blauen Himmel, Berge, Wasser, Sport, Vergnügen und Luxus vor Augen. Wie es gekommen ist, dass dieser kleine Flecken im abgelegenen Hochtal Graubündens zum mondänsten Dorf Europas wurde, in dem sich die Prominenz aus aller Welt ein Rendezvous gibt, erzählt Curt Riess in seiner unterhaltsamen Zeitchronik. Dabei lässt er das 'alte' St. Moritz wieder auferstehen - und die Erinnerung an berühmte Besucher wie Marlene Dietrich, Gunter Sachs, Hans Albers und Charlie Chaplin.

Curt Riess wurde 1902 in Würzburg geboren. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist. 1933 emigrierte er nach Frankreich, ein Jahr später wurde er US-Korrespondent für 'Paris Soir' und mit Kriegsbeginn Kriegsberichterstatter für die United States Navy. Nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück und lebte ab 1952 in der Schweiz, in Ascona und Zürich. Er starb 1993 in Zürich.
Riess / Lüönd St. Moritz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ALLER ANFANG IST GANZ ANDERS


Kurdirektor Peter Kasper sagt:

«Vor allem heißt es nicht St. Móritz, sondern St. Morítz!» Er fügt erklärend hinzu: «Wir nennen uns nämlich nach Mauritius. Das war der Führer einer Thebäischen Legion, die vom römischen Kaiser Maximilian gegen die Christen in Gallien entsandt wurde. Unterwegs meuterten seine Truppen, und er selbst starb den Märtyrertod. Im Engadin wurde er Patron einer Kirche – jedenfalls vor 1139 gebaut, denn damals kaufte sie zusammen mit vielen anderen Kirchen für 800 Mark Silber und 60 Unzen Gold der Bischof von Chur. Um die Kirche gruppierten sich ein paar Häuser. Später wurde ein Dorf daraus: St. Morítz!»

«Es heißt auch nicht die Bernina, wie allgemein gesagt wird, sondern der Bernina. Unser Heimatdichter J. C. Heer hat ja ein sehr schönes Buch über das Engadin geschrieben, aber dass er unseren Piz Bernina verweiblicht hat, werden wir ihm nie verzeihen. Natürlich hätte sein Buch heißen müssen ‹Der König des Bernina›, aber das hat ihm wohl nicht gefallen, und er machte daraus ‹Der König der Bernina›. Es mag besser so klingen, ist aber falsch.»

Übrigens muss man Heer zugeben: Er hat die einmalig schöne Landschaft wirklich einmalig schön beschrieben: Die frühen Reiseführer von St. Moritz schreiben nur, St. Moritz sei das «höchstgelegene Dorf des Engadins, umgeben von malerischen, meist schneebedeckten Bergen, die um die 3000 Meter hoch sind. Im Hintergrund Gletscher und auf den Abhängen dichte Wälder …»

Aber es war wohl ein Dichter notwendig, um den See, der meist von einem seltsamen geheimnisvollen Grün ist, zu beschreiben, oder wie die berühmten Berge innerhalb weniger Sekunden ihr Aussehen völlig ändern.

Es sind bald einzelne Riesen, die wie Brillanten glitzern, bald unheildrohende Türme, die auf einen niederzustürzen drohen, jetzt hinter hineilenden Nebelschleiern verschwinden und plötzlich wieder auftauchen, bald beängstigend nah, bald unnahbar fern. Und die duftenden Wälder – eigentlich sind es Märchenwälder, man kann sich in ihnen verlieren, man kann, in ihnen geborgen, alles vergessen, sogar den Betrieb von St. Moritz, auch wenn es nur ein paar Schritte entfernt ist.

Aber zurück zu St. Mauritius – auch San Murazzan genannt – oder eigentlich viel, viel weiter zurück. Es begann ja nicht mit ihm, es begann früher, nicht das Dorf St. Moritz, aber die Quelle. Die war wohl immer schon da. Die Heil spendende Quelle, in der man badete, die gab es schon in der Bronzezeit. Wissenschafter haben das festgestellt.

1519 war es, als Papst Leo X. an der Stätte des heiligen Mauritius Ablass verlieh – nicht ohne ein kleines oder auch größeres Entgelt zugunsten der St. Peterskirche in Rom. Er hatte sich über Mangel an Kundschaft nicht zu beklagen, es kamen zahlreiche Fürstlichkeiten aus den benachbarten Ländern über die verschiedenen Pässe ins Engadin, allerdings nicht nur, um ihr Seelenheil zu finden, sondern weil sie um ihr leibliches Wohl besorgt waren, kurz, um aus der Quelle zu trinken.

1535 erschien der große Arzt Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, in St. Moritz und stellte über die Quelle fest: «Ein acetosum fontale (=Sauerbrunnen), das ich für alle so in Europa erfahren habe, preise, ist im Engadin zu Sanct Mauritz; derselbige Brunn laufft im Augusto am säuristen. Der desselbigen Trancks trinket wie einer Arztney gebührt, der kann von Gesundheit sagen …»

1566: eine schreckliche Überschwemmung, die das Engadin verwüstete. Der Chronist Ulrich Campell berichtete: «Die gewaltige Überschwemmung währte vom 24. bis 30. August; in ganz Rätien wurden die meisten Brücken weggerissen. Allein im Engadin deren zwölf, viele Häuser zerstört, Wiesen und Felder überschüttet. Das ganze Tal Engadin wurde völlig entstellt, die Sauerquelle von St. Moritz wurde mit hohem Schutt überdeckt. Es dauerte fast 50 Jahre, bis das Engadin sich von diesem Schlag erholte.»

Was nun die Kur anging, sie war, um es gelinde zu sagen, anstrengend. Gemäß einer Trinkordnung des italienischen Arztes Antonia Casati, die im Jahre 1674 gedruckt wurde, musste der Kurgast mit einem Liter pro Tag beginnen und es innerhalb von zehn Tagen bis auf zehn Liter pro Tag bringen, danach in weiteren zehn Tagen auf einen Liter zurückgehen. Das Wasser musste drei bis vier Stunden vor der ersten Mahlzeit geschluckt werden. Wie der Kurgast das fertigbrachte, war seine Sorge …

Trotzdem oder gerade deshalb kamen, wie schon gesagt, hohe und höchste Herrschaften, es kamen insbesondere adelige und hochadelige Damen, manchmal brachten sie ihren Gatten mit, wie etwa die Frau des Herzogs Franz Farnese, 1699, zu dessen Empfang die drei Bünde eine eigene Gesandtschaft absandten. Manchmal kamen auch die Männer nicht mit, ja, es ist anzunehmen, dass die hohen und höchsten Damen gelegentlich St. Moritz insgeheim aufsuchten, und zwar aus einem ganz bestimmten Grunde.

Sie waren schwanger. Und sie wollten es nicht bleiben.

Die geschilderte Rosskur hatte vor allem diesen Zweck. Darüber wurde ganz offen gesprochen – wenn auch nicht den Gatten gegenüber –, ja, sogar geschrieben.

Später erschienen dann auch Damen, wieder adelige und hochadelige, aus dem genau entgegengesetzten Grund ihrer früheren Besuche. In einem Reisebereicht des Landgrafen von Hessen aus dem 17. Jahrhundert findet sich der Passus:

«Das Bad ist gesund,

Schwanger wurden Frau, Magd und Hund!»

In den nächsten Jahren, bis tief ins 18. Jahrhundert hinein, machte man sich immer wieder Gedanken über den Gehalt der Quelle, Analysen wurden durchgeführt, und über die Möglichkeit, den Austritt der Quelle zu verlegen, wurde unendlich oft debattiert; einmal brachte man sogar Granitplatten an, aber das geschah gegen den Rat vieler, die meinten, die Qualität des Wassers würde sich dadurch verschlechtern.

Stark umstritten war auch die Frage der Unterbringung der Kurgäste. Im Neujahrsblatt des Jahres 1811 ließ sich die «Gesellschaft zum Schwarzen Garten» in Zürich wie folgt vernehmen:

«Die Celebrität, die dies heilsame Wasser hat, könnte den, der noch nie hier gewesen, leicht auf den Gedanken bringen, eine Menge schöner geräumiger Häuser vorzufinden, aber wie sehr würde diese Erwartung getäuscht; denn nichts als ein kleines Häuschen erblickt man über der Stelle, an der dieses Wasser der Erde entquillt, dessen Äußeres sowie seine innere Einrichtung bis noch vor zwei Jahren alle Begriffe von Armseligkeit überstieg …

Beim Eintritt ins Gebäude selbst, ebenen Fußes, sieht man einen aus roten Granitplatten bestehenden Wasserbehälter von etwa drei Schuh ins Gevierte, dessen Grund und Seitenwände ganz mit Eisenocker überzogen sind. Hier, in einem engen Raum, wo sich kaum ein Dutzend Personen bewegen können, drängen sich die Kurgäste pêle-mêle zum Brunnen, um von dem bestellten Aufseher (Fontaniere) sich ihre Gläser und Gläschen aus einer eisernen Kelle füllen zu lassen.»

Auch war es nicht gerade bequem, in die Nähe der Quelle zu gelangen. Der Inn trat ständig über seine Ufer, die Straße zum Dorf befand sich meist in einem miserablen Zustand.

Hotels, Hotels, Hotels


1831 wurde schließlich – von Johann von Flugi – eine Aktiengesellschaft gegründet, ein Kurhaus gebaut, das allerdings den Gästen keine Unterkunftsmöglichkeiten bot, aber immerhin einen geräumigen Trinksaal und überhaupt einen etwas «eleganteren» Badebetrieb ermöglichte.

Die Aktiengesellschaft wurde vergrößert, die Weltkarriere von St. Moritz hatte begonnen. Hotels schossen in für damalige Verhältnisse unwahrscheinlichem Tempo aus dem Boden, um den Zustrom der Gäste zu fördern, oder, was ebenso wichtig war, zu verhindern, dass sie mit vor Entsetzen gesträubten Haaren gleich wieder abfuhren.

1856 entstand das Kulm, 1863/65 wurde das alte Kurhaus umgebaut, 1866 das Beau-Rivage (das heutige Palace) und das Belvedère eröffnet, 1869 der Bären, das Steffani und das Bellevue, 1870 das Hotel Caspar Badrutt, 1875 das Victoria und das Du Lac, um nur die ersten zu nennen.

Es fehlte nicht an sogenannten Empfehlungen. Richard Wagner zum Beispiel war ganz besonders von der Engadiner Landschaft angetan. Dort, wo der Piz La Margna hinter den Vorbergen hervortritt, soll er gesagt haben: «Da, wo alles schweigt, denkt man sich die Wesen, die da walten, nicht mehr vom Wachsen und Werden berührt.»

Conrad Ferdinand Meyer: «Hier ist es so schön, so still und so kühl, dass man die Rätsel des Daseins vergisst und sich an die klare Offenbarung der Schönheit hält....


Curt Riess wurde 1902 in Würzburg geboren. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist. 1933 emigrierte er nach Frankreich, ein Jahr später wurde er US-Korrespondent für "Paris Soir" und mit Kriegsbeginn Kriegsberichterstatter für die United States Navy. Nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück und lebte ab 1952 in der Schweiz, in Ascona und Zürich. Er starb 1993 in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.