Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-531-17393-1
Verlag: Springer
Teilhaben können meint hier nicht lediglich die vorbestimmte Teilnahme Lernender an schulischen Abläufen. Vielmehr geht es um die wirksame unmittelbare Einflussnahme der Beteiligten selbst auf die Verhältnisse ihrer Schule. Dies setzt voraus, den Lernenden Expertise für ihren Bildungsprozess zuzuerkennen und entsprechende Beteiligungsräume zu eröffnen und strukturell abzusichern. Teilhaben können schließt dann aber auch ein, dass die Akteure notfalls Schule unerwartet anders denken als vorgedacht. Die Chancen für ein solches Vorhaben auszuloten, macht sich die hier vorliegende zweite, erweiterte Auflage des Bandes zur Aufgabe. Dazu nimmt sie die Form eines Forums an, auf dem ein breites Spektrum von Standpunkten zu Wort kommt. Die gesellschaftlich gegenläufigen Dynamiken der Inklusion und der Exklusion werden thematisiert, Behinderungen und Unterstützungen im schulischen Rahmen aufgespürt, Ausgangspunkte für neue Handlungsperspektiven bestimmt und Beispiele der Einflussnahme auf Schule durch Lernende skizziert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von Thomas Rihm, Markus Althoff, Michael Bannach, Armin Bernhard, Friederike Ruth Bliss, Peter Eyerer, Max Fuchs, Bernd Hackl, Ulrich Herrmann, Alfred Holzbrecher, Helmut E. Klein, Dörthe Krause, Ines Langemeyer, Volker Lenhart, Maria Müssig, Henning Pätzold, Detlef Pech, Falko Peschel, Andrea Platte, Ludwig A. Pongratz, Marcus Rauterberg, Markus Rehm, Wolf-Thorsten Saalfrank, Sylvia Selke, Anne Sliwka, Veronika Strittmatter-Haubold, Andreas Wernet