Ringel | Die österreichische Seele | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Ringel Die österreichische Seele

Zehn Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-218-00973-7
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Zehn Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-218-00973-7
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Aktueller denn je: Erwin Ringels 'Österreichische Seele' ist ein Klassiker der Sachbuchliteratur. Der Begriff 'die österreichische Seele' hat in den allgemeinen Sprachschatz Eingang gefunden. Die Neuauflage dieses wichtigen Buches soll auch einer neuen Generation von Lesern die Gelegenheit geben, in den Genuss dieser wunderbar scharfsinnigen, präzisen, schonungslosen und doch liebevollen Analyse der österreichischen Befindlichkeit zu kommen.

Erwin Ringel, geboren 1921 in Temesvar, gestorben 1994 in Bad Kleinkirchheim, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Tiefenpsychologe, Psychotherapeut (Individualpsychologie). 1948 Aufbau des ersten Selbstmordverhütungszentrums Europas in Wien. 1953 Entdeckung und Beschreibung des Präsuizidalen Syndroms. 1954 Aufbau der ersten psychosomatischen Station Österreichs. 1960 Gründung der Internationalen Vereinigung für Selbstmordverhütung (IASP), der heute 58 Länder angehören. 1978 Gründung der Österreichischen Gesellschaft für klinische psychosomatische Medizin. 1981-1991 Ordinarius für Medizinische Psychologie an der Universität Wien. Zu seinen wichtigsten Themen erschienen ca. 600 Arbeiten, davon 26 Bücher.
Ringel Die österreichische Seele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erwin Ringel, geboren 1921 in Temesvar, gestorben 1994 in Bad Kleinkirchheim, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Tiefenpsychologe, Psychotherapeut (Individualpsychologie). 1948 Aufbau des ersten Selbstmordverhütungszentrums Europas in Wien. 1953 Entdeckung und Beschreibung des Präsuizidalen Syndroms. 1954 Aufbau der ersten psychosomatischen Station Österreichs. 1960 Gründung der Internationalen Vereinigung für Selbstmordverhütung (IASP), der heute 58 Länder angehören. 1978 Gründung der Österreichischen Gesellschaft für klinische psychosomatische Medizin. 1981-1991 Ordinarius für Medizinische Psychologie an der Universität Wien. Zu seinen wichtigsten Themen erschienen ca. 600 Arbeiten, davon 26 Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.