Rittberger / Zangl Internationale Organisationen
3. Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-85156-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politik und Geschichte
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Web PDF
Reihe: Grundwissen Politik
ISBN: 978-3-322-85156-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehrbuch führt theorieorientiert und zugleich gut verständlich in die Bedeutung internationaler Organisationen (z.B. UNO, EU, WTO, IWF) für die Weltpolitik von heute ein. Internationale Organisationen (z.B. UNO, EU, WTO, IWF, Weltbank) spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der internationalen Politik. Das allgemeinverständliche Lehrbuch untersucht diese Rollen orientiert an politikwissenschaftlicher Theorie ebenso wie an praktisch-politischen Fragen. Dieses Lehrbuch ist darauf angelegt, theoretische Einsichten mit empirischen Beobachtungen der Politik in und durch internationale Organisationen zu verbinden und damit ein kohärentes Bild von der Bedeutung internationaler Organisationen für die internationale Politik von heute zu zeichnen. Im Zentrum des Buches stehen die Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen internationaler Organisationen, die Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen sowie deren Beitrag zur Generierung und Stabilisierung zwischenstaatlicher Kooperation in verschiedenen Politikfeldern. Es zeigt anhand von ausgewählten Beispielen, wie internationale Organisationen die Zivilisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen fördern.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
I: Theorie und Geschichte der internationalen Organisationen.- 1 Einführung: Internationale Organisationen als Gegenstand öffentlichen Interesses und politikwissenschaftlicher Forschung.- 2 Theorien über internationale Organisationen.- 3 Geschichte der internationalen Organisationen.- II: Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen.- 4 Internationale Organisationen als politisches System.- 5 Akteure, ihre Interessen und ihre Chancen der Einflussnahme auf die Politikentwicklung in internationalen Organisationen (Input-Dimension).- 6 Umwandlung von Inputs in Outputs: Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen.- 7 Tätigkeiten und Leistungen internationaler Organisationen (Output-Dimension).- III Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.- 8 Der Sachbereich ‚Sicherheit’.- 9 Der Sachbereich ‚Wohlfahrt’.- 10 Der Sachbereich ‚Herrschaft’.- 11 Zwischen Weltstaat und Anarchie der Staatenwelt: ‚Weltregieren ohne (Welt-) Staat’.- Abkürzungen.




