Rittelmeyer | Warum und wozu ästhetische Bildung? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 124 Seiten

Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien

Rittelmeyer Warum und wozu ästhetische Bildung?

Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89896-716-7
Verlag: ATHENA-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick

E-Book, Deutsch, Band 15, 124 Seiten

Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien

ISBN: 978-3-89896-716-7
Verlag: ATHENA-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der didaktischen Fachliteratur wie in Rahmenrichtlinien oder Kerncurricula werden für künstlerische Schulfächer Lernziele genannt, die über ästhetische Erfahrungen weit hinausgehen: Musik, bildende Kunst, Theater und Tanz sollen die Erlebnisfähigkeit schulen und Wertvorstellungen sowie das Einfühlungsvermögen in andere Menschen fördern, sie sollen die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten entwickeln sowie Kreativität und Gemeinschaftsgeist anregen. Zu fragen ist jedoch, ob derartige Ziele tatsächlich erreicht werden. Zu dieser Frage gibt es inzwischen eine umfangreiche internationale Forschung, über die hier erstmals zusammenfassend berichtet wird. In einer Zeit, in der künstlerische Schulfächer zunehmend zugunsten mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachbezogener Kompetenzen an den Rand gedrängt werden, ist diese Forschung von erheblicher Bedeutung für eine Rehabilitierung ästhetischer Bildung. Dass allerdings die bildende Wirkung ästhetischer Tätigkeiten nicht auf solche Transferwirkungen beschränkt ist, wird an Beispielen ebenfalls verdeutlicht.

Rittelmeyer Warum und wozu ästhetische Bildung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christian Rittelmeyer, Jg. 1940, Diplom-Psychologe, bis 2003 Professor für Erziehungswissenschaft am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen mit den Arbeitsschwerpunkten Pädagogische Psychologie, Pädagogische Anthropologie, Erziehungsgeschichte und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.