E-Book, Deutsch, 265 Seiten
Ritter Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64496-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 265 Seiten
ISBN: 978-3-406-64496-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Vor knapp einem Vierteljahrhundert führten die Volksbewegungen in den ostmitteleuropäischen Staaten und in der DDR sowie der Zusammenbruch der Sowjetunion zum Ende des Kalten Krieges und zur Überwindung der Spaltung Europas. Der damalige Bundeskanzler Kohl nutzte die Gunst der Stunde zur Vereinigung Deutschlands, wobei allerdings die entscheidende Mitwirkung des Auswärtigen Amts und Hans-Dietrich Genschers als damaligem Außenminister in der öffentlichen Aufmerksamkeit vielfach ausgeblendet wurden. Dieses Buch des Doyens der deutschen Geschichtswissenschaft erhellt aus den erst jetzt zugänglichen Quellen die enormen Schwierigkeiten, die außenpolitisch – etwa in Großbritannien, Frankreich und in der Sowjetunion – überwunden werden mussten, um auch durch den Ausbau der EG und die Schaffung der Europäischen Währungsunion zur internationalen Akzeptanz der deutschen Einheit und der Zugehörigkeit zur NATO zu kommen. Entscheidend war – neben der Unterstützung durch die USA –, dass die wirtschaftliche und innenpolitische Schwäche der Sowjetunion ihren Handlungsspielraum einengte, sodass Hans-Dietrich Genscher und das Auswärtige Amt schließlich Gorbatschow dazu bewegen konnten, seine Vorbehalte gegen eine deutsche Vereinigung aufzugeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikerbiographien
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;4
4;Über den Autor;4
5;Impressum;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort;8
8;Einleitung;10
9;I. Gorbatschows Neues Denken und die deutsche Frage 1985–1989;14
10;II. Die deutsche Einigung und die vier Hauptsiegermächte bis zur Konferenz von Ottawa im Februar 1990;26
10.1;1. Reformbewegungen in Polen, Ungarn und der DDR bis zum Fall der Mauer;29
10.2;2. Kohl geht in die Offensive;35
10.3;3. Die Reaktion der Sowjetunion auf den Mauerfall und Kohls Zehn-Punkte-Programm;38
10.4;4. Premierministerin Thatcher lehnt eine deutsche Einigung ab;42
10.5;5. Präsident Mitterrands Furcht vor einer deutschen Einheit und sein Bemühen um Stabilisierung der DDR;44
10.6;6. Das Ringen um eine neue Europa-und Deutschlandpolitik in den Vereinigten Staaten;52
10.7;7. Die Sowjetunion und der Versuch zur Neubelebung der Vier-Mächte-Verantwortung für Deutschland;60
10.8;8. Die Krise in der DDR und das Angebot der Währungsunion;67
10.9;9. Die Sowjetunion akzeptiert die deutsche Einheit;70
10.10;10. Das Scheitern der Wiederbelebung der Entente cordiale und die Zustimmung Frankreichs und Großbritanniens zur deutschen Einheit;78
10.11;11. Die Weichenstellung von Ottawa und das Ende der Modrow-Regierung;86
11;III. Die deutsche Einheit in der internationalen Politik;90
11.1;1. Der deutsch-amerikanische Schulterschluss von Camp David und die Frage der polnischen Grenze;92
11.2;2. Erste Diskussionen über den militärisch-politischen Status eines vereinigten Deutschlands;96
11.3;3. Die Regierung de Maizière als neuer außenpolitischer Akteur;101
11.4;4. Erste Kontakte der neuen DDR-Führung mit der Sowjetunion;107
11.5;5. Der Beginn der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen;110
11.6;6. Die Europäische Gemeinschaft und die deutsche Vereinigung;117
11.7;7. Bemühungen um eine Annäherung zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik;123
11.8;8. Der Sonderweg von DDR-Außenminister Meckel;124
11.9;9. Das Ringen um die sowjetische Zustimmung zur NATO-Mitgliedschaft eines vereinigten Deutschlands;128
11.10;10. Die Fortsetzung der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen;141
11.11;11. Der Wandel der NATO;148
12;IV. Die deutsche Einigung;154
12.1;1. Der Durchbruch in Moskau und im Kaukasus Mitte Juli 1990;156
12.2;2. Die DDR-Außenpolitik im Juli/August 1990und die Abwicklung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten;159
12.3;3. Die letzte Phase der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und der Vertrag zur Regelung der äußeren Aspekte der deutschen Einheit;164
13;V. Schlussbetrachtungen;178
14;Anhang;188
14.1;Anmerkungen;190
14.2;Abkürzungsverzeichnis;234
14.3;Quellen und Literatur;236
14.4;Zeittafel;244
14.5;Personenregister;258