E-Book, Deutsch, Band 6, 342 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
Roche / Einhorn / Suñer Unterrichtsmanagement
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9213-2
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, 342 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
ISBN: 978-3-8233-9213-2
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Guter Unterricht will gut geplant und gut vorbereitet sein, mit messbaren Erfolgen umgesetzt und systematisch optimiert werden können. Dieser Band widmet sich daher all den didaktischen, pädagogischen, curricularen und institutionellen Herausforderungen einer guten Lehrpraxis vor, während und nach dem Unterricht. Zur Unterrichtsentwicklung, dem Unterrichtsmanagement und der Evaluation von Unterricht gehören umfassende Kriterien für die Qualität des Unterrichts und Indikatoren für seinen Erfolg, vielseitige Verfahren des gemeinsamen Managements sowie eine vertiefte Kenntnis von bewährten Prinzipien des Sprachenerwerbs, wie sie in einschlägige Qualitätsrahmen etwa im Auslandsschulwesen - eingegangen sind. Der Band eignet sich daher als grundlegende Einführung in das Management von erfolgreichem Fremdsprachenunterricht, als Grundlage für die Lehrplan- und Materialentwicklung und als Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte und Institutionen, die sich für die Optimierung der Vermittlung von Sprachen interessieren in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch in allen anderen Sprachen.
Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als
Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Dr. habil. Ágnes Einhorn, Universitätsdozentin an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest (Ungarn), Leiterin der pädagogischen und wissenschaftlichen Arbeit in der Zentrale für Fremdsprachen. Arbeitsbereiche: Testen und Prüfen, formative Bewertung, Lehrmaterialentwicklung, Entwicklung der Lehrerkompetenzen/Lehrerfortbildungen.
Prof. Dr. Ferran Suñer lehrt an der Université catholique de Louvain (Belgien) im Bereich Linguistik und Didaktik des Deutschen. Er ist außerdem Autor von zahlreichen Materialien für die Sprachlehrerfort- und -weiterbildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Angewandte kognitive Linguistik, Erwerb und Vermittlung konzeptueller Kompetenz und multimediales Fremdsprachenlernen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Einleitung: Die Reihe Kompendium DaF / DaZ;10
3;1 Curriculum-Design;18
3.1;1.1 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen;19
3.2;1.2 Die Anwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;28
3.3;1.3 Curriculum- und Lehrplan-Design;34
4;2 Planung einer Unterrichtseinheit;44
4.1;2.1 Lehr- und Lernziele;45
4.2;2.2 Aspekte der Unterrichtsplanung;61
4.3;2.3 Binnendifferenzierung und Individualisierung;75
5;3 Sprachtests im kommunikativen Fremdsprachenunterricht;86
5.1;3.1 Ziele, Formen und Rolle der Leistungsmessung;87
5.2;3.2 Qualitätsmerkmale von Sprachtests;98
5.3;3.3 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der Leistungsmessung;111
6;4 Testaufgaben gestalten und sprachliche Leistungen bewerten;124
6.1;4.1 Überprüfung der rezeptiven Fertigkeiten;125
6.2;4.2 Überprüfung der produktiven Fertigkeiten;136
6.3;4.3 Überprüfung der kommunikativen Sprachkompetenzen;148
7;5 Bewertung und Beurteilung in der Unterrichtspraxis;162
7.1;5.1 Fördernde Leistungsbewertung;163
7.2;5.2 Klassentests;175
7.3;5.3 Unterricht und Prüfungen – Zusammenhänge und Rückwirkungen;187
8;6 Qualitätsmanagement und Unterrichtsführung;200
8.1;6.1 Elemente und Werkzeuge im Qualitätsmanagement;201
8.2;6.2 Qualitätskriterien;209
8.3;6.3 Qualitätsmanagement im Sprachunterricht an Hochschulen;220
9;7 Qualitätsverfahren im schulischen Alltag;236
9.1;7.1 Maßnahmen der Qualitätssicherung;237
9.2;7.2 Instrumente für das Qualitätsmanagement;250
9.3;7.3 Weitere Instrumente zum Qualitätsmanagement;267
10;8 Lehren Lernen;280
10.1;8.1 Grundlagen der Erwachsenenbildung;281
10.2;8.2 Merkmale und Formate der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften;292
10.3;8.3 Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen;303
11;9 Literaturverzeichnis;319
12;10 Abbildungsverzeichnis;339
13;11 Register;341