E-Book, Deutsch, Band 1, 375 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
Roche / Suñer Sprachenlernen und Kognition
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-7931-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik
E-Book, Deutsch, Band 1, 375 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
ISBN: 978-3-8233-7931-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
1.1;Einleitung: Die Reihe Kompendium DaF?/?DaZ;10
1.2;1. Sprachenlernen und Kognition;18
1.2.1;1.1 Kognitive Linguistik;19
1.2.2;1.2 Sprache und das mehrsprachige Gehirn;31
1.2.3;1.3 Die Untersuchung des mehrsprachigen Gehirns;40
1.3;2. Konzepte, Bilder und Bildschemata;54
1.3.1;2.1 Bildschemata und Metaphorisierung;55
1.3.2;2.2 Raum und Zeit;70
1.3.3;2.3 Kognitive Grammatik;82
1.4;3. Konstruktionen und Chunks;100
1.4.1;3.1 Grammatik als Konstruktionsinventar;101
1.4.2;3.2 Konstruktionen im Fremdsprachenlernen;107
1.4.3;3.3 Chunking und Dechunking;115
1.5;4. Das mehrsprachige mentale Lexikon;122
1.5.1;4.1 Sprachverarbeitung;123
1.5.2;4.2 Die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons;137
1.5.3;4.3 Erwerb des mehrsprachigen Lexikons;152
1.6;5. Text und Textualität;168
1.6.1;5.1 Text als mentale Konstruktion;169
1.6.2;5.2 Kontrastive Textologie;183
1.6.3;5.3 Hypertext;195
1.7;6. Textverarbeitung;214
1.7.1;6.1 Leseprozesse an der Textoberfläche;215
1.7.2;6.2 Höherstufige Prozesse des Lesens;231
1.7.3;6.3 Zur Rolle von Lernstrategien bei der Informationsverarbeitung;243
1.8;7. Multimedialität, Multimodalität und Multikodalität;260
1.8.1;7.1 Bilder, Sprache und Gedächtnis – Grundlegende Theorien des Arbeitsgedächtnisses;261
1.8.2;7.2 Theorien des multimedialen Lernens;273
1.8.3;7.3 Multimediale Grammatikvermittlung;284
1.9;8. Kognition und Sprachvermittlung;294
1.9.1;8.1 Transferdifferenz im Modell der kognitiven Sprachdidaktik;295
1.9.2;8.2 Grammatik und Handlung;307
1.9.3;8.3 Kognitionslinguistisch basierte Fremdsprachenvermittlung;317
1.10;Literaturverzeichnis;326
1.11;Abbildungsverzeichnis;368