E-Book, Deutsch, Band 4, 345 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
Roche / Terrasi-Haufe Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9182-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 345 Seiten
Reihe: Kompendium DaF/DaZ
ISBN: 978-3-8233-9182-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Elisabetta Terrasi-Haufe ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und seit dem Sommersemester 2010 am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Lernersprachen- und Interaktionsanalyse, der empirischen Unterrichtsforschung und der Integrationsforschung. Sie unterrichtet in Modulen zur Sprachlehr/lernforschung, Mehrsprachigkeitsforschung und angewandten Sprachwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Einleitung: Die Reihe Kompendium DaF?/?DaZ;10
3;1. Mehrsprachigkeit;18
3.1;1.1 Kognitive Aspekte;19
3.2;1.2 Historische und kommunikative Aspekte;30
3.3;1.3 Sprachenpolitische Aspekte;41
4;2. Modellierung von Mehrsprachigkeit;54
4.1;2.1 Mehrsprachigkeit und Migration;55
4.2;2.2 Faktoren der Mehrsprachigkeit;68
4.3;2.3 Modelle der individuellen Mehrsprachigkeit;80
5;3. Diachrone und synchrone Aspekte von Sprachenerwerb;94
5.1;3.1. Prozesse des Sprachenerwerbs;95
5.2;3.2 Das Modell der Erwerbssequenzen;105
5.3;3.3 Fossilisierung und Stabilisierung;118
6;4. Dynamische Modellierung von Sprachenerwerb;132
6.1;4.1 Dynamische Systemtheorie;133
6.2;4.2 Sprache als dynamisches System;143
6.3;4.3 Sprachverlust;152
7;5. Mehrsprachigkeit und Sprachengebrauch;162
7.1;5.1 Code-Switching;163
7.2;5.2 Transfer;177
7.3;5.3 Mehrschriftlichkeit und Transfer;188
8;6. Sprachvariation;200
8.1;6.1 Variation und Variabilität aus einer dynamischen Perspektive;201
8.2;6.2 Regionale Varietäten;212
8.3;6.3 Soziale Variation;223
9;7. Kommunikation in mehrsprachigen Kontexten;234
9.1;7.1 Ethnolekte;235
9.2;7.2 Xenolekte und ihre Struktur;246
9.3;7.3 Pidginisierung und Kreolisierung;261
10;8. Mehrsprachigkeit in Forschung und Praxis;272
10.1;8.1 Analyse mündlicher Lernervarietäten;273
10.2;8.2 Analyse schriftlicher Lernervarietäten;286
10.3;8.3 Empirische Forschungsmethodologie;301
11;9. Literaturverzeichnis;314
12;10. Abbildungsverzeichnis;340
13;Sachregister;344