Röller | Medientheorie im epistemischen Übergang | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

Röller Medientheorie im epistemischen Übergang

Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-95899-158-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

ISBN: 978-3-95899-158-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein 'Medium des freien Werdens' - so nennt der Mathematiker Hermann Weyl (1885-1955) im Jahre 1921 das Kontinuum. Diese Bezeichnung bildet den Anlass, die medientheoretische Bedeutung der philosophischen Schriften Hermann Weyls zu untersuchen. Die vorliegende Publikation erarbeitet dabei die Differenzen zwischen den Diskursen Weyls und des Philosophen Ernst Cassirer. Laut Weyl ist das konstruktive Kontinuum, in dem seiner Meinung nach die Physik präparierte Ereignisse ansiedelt, scharf von der anschaulichen Wirklichkeit zu trennen. Er sieht dieses als Produkt des menschlichen Bewusstseins. In seiner 'Philosophie der symbolischen Formen' macht Cassirer deutlich, dass aus seiner Sicht und entgegen Weyls Theorie das konstruktive Kontinuum zusammen mit dem mathematischen Symbolismus eine Brücke zwischen Bewusstsein und Wirklichkeit bildet. Das Wechselverhältnis zwischen dem Mathematiker Weyl und dem Philosophen Cassirer zeigt beispielhafte Formen der Vermittlung zwischen Philosophie und moderner Naturwissenschaft. Weyls Schriften werden vor dem Hintergrund der Rezeptionsgeschichte in der 'experimentellen Epistemologie' und der 'nomadischen Mathematik' als paradigmatisch für die Medientheorie gedeutet.

Röller Medientheorie im epistemischen Übergang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Einleitung;9
5.1;Die »neue Grundlagenkrise der Mathematik«;14
5.2;Wortgefechte, Putsch und Polizeibüro;17
5.3;Erkenntnistheorie;20
5.4;Epistemische Übergänge;22
5.5;Medientheoretisches Vorverständnis;24
5.6;Wechselverhältnis;30
6;1. Synthesen;34
6.1;Substanz und Funktion;36
6.2;Raum und Zeit;42
6.3;Synthesis in der Philosophie der symbolischen Formen;46
6.4;Zahlwort und Zahlbegriff;50
6.5;Rückschritt oder Vollendung?;54
6.6;Medien;56
6.7;Wortwechsel;60
7;2. Zwiespalt;65
7.1;Proteus;66
7.2;Zwiefältigkeit;71
7.3;Konstruktion;75
7.4;Schnitte im Seienden;77
7.5;Mathematische Intuition und lebendige Anschauung;81
7.6;Schatzsuche: Medium des freien Werdens;86
7.7;Maschinenlauf im argumentativen Gebrauch;89
7.8;Medienkunde I;96
8;3. Anwendung;101
8.1;Geometrien;102
8.2;Kontaktstellen;108
8.3;Methode und Begriff;111
8.4;Funktion und Aussenwelt;113
8.5;Orte der Mischung;115
8.6;Der Bereich des Subjekts;118
8.7;Medienkunde II;121
9;4. Wechselverhältnis;126
9.1;Kontingenz;131
9.2;Stilfragen;136
9.3;Existenzphilosophische Aspekte;145
9.4;Zum Computer;147
9.5;Medienkunde III;152
9.6;Diskursive Bruchstellen;159
10;5. Wirkungen;162
10.1;Technisches Sein;167
10.2;Experimentelle Epistemologie;172
10.3;Differenzen und reine Mittel;177
10.4;»Mediale Methode«;185
11;Literaturverzeichnis;193
11.1;Schriften von Hermann Weyl;193
11.2;Verwendete Forschungsliteratur zu Weyl;194
11.3;Hand- und Wörterbücher;195
11.4;Literatur;196



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.