Rönnau-Böse / Fröhlich-Gildhoff / Höfler | Resilienz im Kita-Alltag. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 40 Seiten

Rönnau-Böse / Fröhlich-Gildhoff / Höfler Resilienz im Kita-Alltag. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-83765-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 40 Seiten

ISBN: 978-3-451-83765-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kitas sollen gesundheitsförderliche Orte sein! Daher ist der ressourcenorientierte Blick nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf das Team so wichtig. Wie lässt sich im Kita-Alltag die seelische Widerstandskraft (Resilienz) von Kindern, Familien und Fachkräften stärken? Was ist die Grundlage für die Förderung von Resilienz? Die Reflexionskarten bieten die Möglichkeit, Grundlagenwissen zum Thema Resilienz zu erarbeiten oder aufzufrischen. Praxisnahe Fragen laden zum Nachdenken ein. Kompakte Infos und Merksätze setzen Impulse für die pädagogische Arbeit. 

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin und Studiengangsleitung für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, des herausfordernden Verhaltens in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, sowie Organisationsentwicklung von Kitas. Sie leitet gemeinsam mit Kolleg:innen das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) in Freiburg.
Rönnau-Böse / Fröhlich-Gildhoff / Höfler Resilienz im Kita-Alltag. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Höfler, Katrin
Katrin Höfler ist Kindheitspädagogin (M.A.) und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Freiburg sowie als pädagogische Fachkraft in Kitas. Sie ist Lektorin beim Verlag Herder.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist emeritierter Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam mit Kolleg:innen leitet er das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) in Freiburg.

Rönnau-Böse, Maike
Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin und Studiengangsleitung für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, des herausfordernden Verhaltens in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, sowie Organisationsentwicklung von Kitas. Sie leitet gemeinsam mit Kolleg:innen das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) in Freiburg.

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin und Studiengangsleitung für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, des herausfordernden Verhaltens in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, sowie Organisationsentwicklung von Kitas. Sie leitet gemeinsam mit Kolleg:innen das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) in Freiburg.

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist emeritierter Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam mit Kolleg:innen leitet er das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) in Freiburg.

Katrin Höfler ist Kindheitspädagogin (M.A.) und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Freiburg sowie als pädagogische Fachkraft in Kitas. Sie ist Lektorin beim Verlag Herder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.