Röser / Peil / Thomas | Alltag in den Medien - Medien im Alltag | Buch | 978-3-531-15916-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Röser / Peil / Thomas

Alltag in den Medien - Medien im Alltag


2010
ISBN: 978-3-531-15916-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-15916-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Den Alltag auffällig zu machen und ihn als Bezugspunkt der Medienkommunikationsforschung in den Blick zu rücken, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Im ersten Teil werden Konstruktionen von Alltag in medialen Deutungsangeboten thematisiert: Alltag in den Medien wird u.a. anhand von Reality-TV, Geschlechterinszenierungen in Serien sowie Konventionen im Journalismus untersucht. In den Beiträgen des zweiten Teils stehen Prozesse der Medienaneignung in Alltagskontexten im Mittelpunkt: Um Medien im Alltag zu beleuchten, wird der Gebrauch von Print-, Digital- und anderen Medien in ihrer Verflechtung mit alltäglichen Praktiken analysiert. Die versammelten Beiträge stellen dabei vielfältige Theoriebezüge her, so zu den Cultural Studies, den Gender Media Studies und den Arbeiten von Pierre Bourdieu.
Röser / Peil / Thomas Alltag in den Medien - Medien im Alltag jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung.- Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung.- Alltag in den Medien.- Wissensordnungen im Alltag: Offerten eines populären Genres.- Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows.- Der gefährdete Alltag. Oder: Wie „Aktenzeichen XY … ungelöst“ die Welt sieht.- „Desperate Housewives“ – Dimensionen weiblichen Alltags.- Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen. Geschlecht, Sexualität und Identität in „The L Word“.- „Initiative für wahre Schönheit“ – Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung.- Fernab vom Alltag: Journalismus und seine Realitätskonstruktionen.- Vom hohen Anspruch des ‚Banalen‘. Was Journalistinnen und Journalisten über Lebensnähe von der Alltagsgeschichte lernen können.- Medien im Alltag.- Das Besondere im Alltäglichen: Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss.- „Aufgeschriebene Männerabende“. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern.- Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums.- Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag.- „Hello Kitty“ im japanischen Medienalltag. Zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung.- Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora: Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften.- „Man ist einfach rund um die Uhr Führungskraft“. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Frauen in Führungspositionen.- Arbeitslose und Mediennutzung –Genderspezifische Betrachtung einer besonderen Nutzergruppe.


Dr. Jutta Röser ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Leuphana Universität Lüneburg.
Corinna Peil, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.