E-Book, Deutsch, Band 47, 221 Seiten, eBook
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Rösike Expertise von Lehrkräften zur mathematischen Potenzialförderung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36077-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 47, 221 Seiten, eBook
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-658-36077-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die schulischen Förderprogramme für Lernende mit mathematischen Potenzialen fokussiert in Deutschland noch immer zum großen Teil diejenigen Lernenden, die bereits durch stabil gute Leistungen auffallen. Unter Annahme des partizipativen und dynamischen Potenzialbegriffs können jedoch potenzialförderliche Unterrichtskonzepte etabliert werden, die es einer größeren Anzahl von Lernenden ermöglicht, ihre Potenziale zu entwickeln und zu stabilisieren. Dieses Buch beschäftigt sich mit der für den potenzialförderlichen Unterricht notwendigen Expertise von Lehrkräften. Dazu wird ein gegenstandsspezifisches Design-Research-Projekt durchgeführt, das sowohl die Expertise von Lehrkräften differenziert beschreibt und rekonstruiert, als auch eine Fortbildung zur mathematischen Potenzialförderung entwickelt. Durch die empirischen Analysen können drei zentrale Leitkategorien als strukturgebendes Element der Expertise von Lehrkräften rekonstruiert werden, die ihr Denken und Wahrnehmen leiten. Die daraus resultierenden Diagnose- und Förderpraktiken tragen maßgeblich zu einem tieferen Verständnis der Expertise bei und ermöglichen die Entwicklung konkreter gegenstandsspezifischer Designelemente für die Fortbildung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Mathematische Potenziale von Lernenden – Konzeptualisierungen und Implikationen für den Unterricht.- Professionelle Expertise von Lehrkräften und ihre gegenstandsbezogene Ausdifferenzierung.- Erkenntnisinteresse und Struktur der Forschungsarbeit.- Methodischer Rahmen der Arbeit: Design-Research auf Professionalisierungsebene.- Entwicklungsprozess und -produkt der Arbeit: Fortbildungsdesign zur Potenzialförderung.- Kategoriengeleitetes, prozessbezogenes Diagnostizieren mathematischer Potenziale.- Leitkategorien für das Wahrnehmen und Denken bei Diagnose- und Förderpraktiken.- Fazit und Ausblick.