Röthlisberger | Hilfe und Selbsthilfe für verfolgte Christen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Röthlisberger Hilfe und Selbsthilfe für verfolgte Christen

Eine Studie zum neutestamentlichen Ethos
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06765-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Studie zum neutestamentlichen Ethos

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

ISBN: 978-3-374-06765-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit den Anfängen des Christentums bis heute ist das Leiden um des Glaubens willen Bestandteil christlicher Existenz. Die Studie erforscht anhand des Neuen Testaments die historischen Ursprünge von Verfolgung und fragt nach den Formen und Inhalten innerchristlicher Hilfe und Selbsthilfe. Der Autor zeigt auf, inwieweit das jeweilige Tun und Lassen aus neutestamentlicher Sicht gefordert, begründet, legitimiert, an Bedingungen geknüpft, begrenzt oder etwa kritisiert wird. Ermittelt werden neben den handlungsleitenden Motiven die dem Handeln zugrundeliegenden Normen und Werte. Auch klärt die Studie, inwieweit besagtes Handeln präskriptive oder paradigmatische Bedeutung haben kann. Die untersuchten Themen beinhalten Fragen zum Gebet, zu Flucht und Verstecken, materiellem und psychischem Beistand sowie zu Apologien und Rechtsmitteln, ebenso zu Gegengewalt und Gewaltverzicht sowie zur Bergung und Bestattung von Märtyrern.

[Help and Self-Help for Persecuted Christians. A Study on New Testament Ethos]
Christians have suffered persecution ever since Christianity began almost 2000 years ago. This study examines the historical origins within the New Testament, exploring the types and methods of assistance rendered within the Christian community. The author demonstrates from the New Testament to what extent certain actions or omissions are required, justified and legitimazed, or tied to certain conditions, limited to a degree, or in some cases criticized.  In addition to the guiding motives, the norms and values underlying the actions are determined. This study also clarifies the extent to which such actions can have prescriptive or paradigmatic significance. The topics addressed include questions of prayer, escape and hiding, material and psychological support, as well as apologetics and legal recourse, the questions regarding counter-violence and the renunciation of such means, and discussions with respect to recovery of the mortal remains of martyrs and their burial.

Röthlisberger Hilfe und Selbsthilfe für verfolgte Christen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

§ 1 Einleitung 13
1.1 Ziel und Relevanz der Studie 13
1.2 Aufbau, Methodik und Hermeneutik 18
1.3 Begriffsdefinitionen 23
1.3.1 Hilfe und Selbsthilfe 23
1.3.2 Verfolgung 25
1.3.3 Erstrezipienten 26
1.4 Formale Hinweise und Abku¨rzungen 27

§ 2 Bittgebet und Klagegebet 31
2.1 Das spirituelle Wohlergehen: Das Gebet fu¨r Angefochtene und der Vorrang des Gotteswillens 32
2.1.1 Getsemani: Das Positivbeispiel Jesu 33
2.1.2 Getsemani: Das Negativbeispiel der Ju¨nger 42
2.1.3 Jesu Fu¨rbitte fu¨r Petrus 44
2.1.4 Standhaftigkeit in Bedra¨ngnis und Parusieerwartung 47
2.2 Das ko¨rperliche Wohlergehen: Das Gebet bei Gefahr fu¨r Leib und Leben 56
2.2.1 Fu¨rbitte fu¨r Paulus durch die Gemeinde in Rom 56
2.2.2 Fu¨rbitte fu¨r Petrus durch die Jerusalemer Gemeinde 60
2.2.3 Das Gebet fu¨r die Freilassung von Gefangenen 64
2.3 Die Mission: Das Gebet fu¨r die Evangeliumsverku¨ndigung und Konversionen 68
2.4 Recht und Gerechtigkeit: Der Klageruf der Ma¨rtyrer 68
2.5 Ergebnis 80

§ 3 Evangeliumsverku¨ndigung und Konversionen 85
3.1 Zur Universalita¨t des Missions- und Taufbefehls 85
3.2 Konversionen aus dem Umfeld der Verfolger 86
3.2.1 Neutestamentliche und außerkanonische Beispiele 86
3.2.2 Epiphanien und der Auftrag zur Evangeliumsverku¨ndigung 97
3.3 Das Gebet fu¨r die Evangeliumsverku¨ndigung und Konversionen 101
3.3.1 Das Gebet der Jerusalemer Gemeinde fu¨r die Evangeliumsverku¨ndigung 101
3.3.2 Die pa???s?a in der Evangeliumsverku¨ndigung 103
3.3.3 Das Gebet von Paulus fu¨r die Konversion seiner Zuho¨rer 106
3.3.4 Die Aufforderung zur Fu¨rbitte fu¨r die Evangeliumsverku¨ndigung 107
3.4 Missionierung von Verfolgern durch Wohlverhalten und Wohltaten 113
3.4.1 Christliches Zeugnis durch werbendes Wohlverhalten 114
3.4.2 Christliches Zeugnis durch Wohltaten gegenu¨ber Feinden? 122
3.5 Ergebnis 134

§ 4 Materieller und psychischer Beistand 139
4.1 Beistand als go¨ttliche Verheißung 139
4.2 Beistand als Imperativ 144
4.3 Beistand als Faktum 147
4.3.1 Haftbedingungen im ro¨mischen Gefa¨ngniswesen 148
4.3.2 Gefangenendienst: Phil 4,10–20 150
4.3.3 Gefangenendienst: Kol 4,7–18 160
4.3.4 Gefangenendienst: II Tim 4,9–22 169
4.3.5 Gefangenendienst: Haft und Romreise von Paulus 180
4.3.6 Gefangenendienst: Apologien und Rechtsmittel 191
4.3.7 Gefangenendienst: Beistand als Mittel symbuleutischer Argumentation 191
4.3.8 Gefangenendienst: Fru¨he Kirche 194
4.4 Beistand als Kriterium im Weltgericht 198
4.5 Ergebnis 210

§ 5 Flucht und Verstecken 215
5.1 Das semantische Wortfeld von »Flu¨chten« und »Verstecken« 215
5.2 Flucht im Leben und Wirken Jesu 217
5.2.1 Flucht im Konflikt mit Herodes dem Großen 218
5.2.2 Flucht und Fluchtverzicht im Konflikt mit Herodes Antipas 224
5.2.3 Flucht im Konflikt mit religio¨sen Gegnern 237
5.2.4 Fluchtverzicht des guten Hirten 242
5.3 Flucht im Leben und Wirken der Apostel 252
5.3.1 Jesu Fluchtgebote 252
5.3.2 Das erste Jerusalemer Befreiungswunder 272
5.3.3 Flucht der Jerusalemer Gla¨ubigen 279
5.3.4 Flucht von Paulus aus Damaskus und Jerusalem 287
5.3.5 Sonstige Fluchten von Paulus 299
5.3.6 Fluchtverzicht von Paulus 299
5.4 Verstecken 304
5.4.1 Das Positivbeispiel von Moses Eltern und Rahab 304
5.4.2 Das Negativbeispiel der Ju¨nger Jesu 318
5.4.3 Verstecken im Leben Jesu 319
5.4.4 Verstecken und sonstige Gefahrenpra¨vention bei Paulus 319
5.5 Ergebnis 321

§ 6 Apologien und Rechtsmittel 331
6.1 Apologien in Untersuchungs- und Gerichtsverfahren 331
6.1.1 Die Apologie als Loyalita¨tsbekundung und Rechtfertigung 331
6.1.2 Go¨ttlicher Beistand in der Apologie 342
6.1.3 Die Apologie von Paulus vor dem Kaisergericht 358
6.2 Rechtsmittel in Untersuchungs- und Gerichtsverfahren 358
6.2.1 Berufung auf das ro¨mische Bu¨rgerrecht 358
6.2.2 Kautionsleistungen 365
6.2.3 Inanspruchnahme der Hafterleichterung 385
6.2.4 Verzicht auf Bestechung 385
6.2.5 Appellation an den Kaiser 389
6.2.6 Verzicht auf Rechtsmittel als christliches Ideal? 395
6.3 Ergebnis 397

§ 7 Gegengewalt und Gewaltverzicht 403
7.1 Die spirituelle Dimension von Kampf und Leiden 403
7.1.1 Christliche Existenz als geistlicher Kampf mit gottgegebenen Mitteln 403
7.1.2 Jesu Schwertworte und Verzicht auf verteidigende Gegengewalt 420
7.2 Eschatologisches Gerichts- und Vergeltungshandeln Gottes 429
7.2.1 Strafgericht fu¨r Verfolger und himmlische Ruhe fu¨r die Verfolgten 429
7.2.2 Racheverzicht und Wohltaten im Wissen um das Weltgericht 429
7.3 Christliches Liebesethos: Konkretionen der Feindesliebe 430
7.4 Ergebnis 435

§ 8 Bergung und Bestattung von Ma¨rtyrern 441
8.1 Soziokulturelle Hintergru¨nde der christlichen Ma¨rtyrerbestattung 441
8.2 Neues Testament: Bestattung Jesu 444
8.2.1 Ju¨dische Pflichterfu¨llung als Handlungsmotiv 444
8.2.2 Innerchristliche Verbundenheit als Handlungsmotiv 448
8.2.3 Begleitumsta¨nde der Bestattung Jesu 451
8.3 Neues Testament: Bestattung der ersten Ma¨rtyrer 457
8.3.1 Der Bericht u¨ber das Martyrium von Stephanus 458
8.3.2 Die Berichte u¨ber die Martyrien von Jakobus Zebeda¨i und Antipas 461
8.3.3 Der Bericht u¨ber das Martyrium der beiden apokalyptischen Zeugen 464
8.3.4 Der Bericht u¨ber das Beinahe-Martyrium von Paulus 467
8.3.5 Das Herrenwort »Lasst die Toten ihre Toten begraben!« 468
8.4 Bergung und Bestattung von Ma¨rtyrern in der Fru¨hen Kirche 469
8.5 Ergebnis 472

§ 9 Gesamtertrag 477
9.1 Zusammenfassung in Deutsch 477
9.2 Summary of findings in English 484

§ 10 Anhang 491
10.1 Stellenregister 491
10.2 Verfolgung im Neuen Testament: Der semantische und pha¨nomenologische Befund 493
10.3 Neutestamentliche Erza¨hltexte als antike Mischgattung 503
10.4 Langzitat aus paganer Quelle 507
10.5 Langzitate fru¨hkirchlicher Quellen 508
10.6 Tabellen 514
10.6.1 Textvergleich: Markusrezeption im Mattha¨usevangelium 514
10.6.2 Forensische Kontexte in Acta 515
10.6.3 Evangelienberichte zur Grablegung Jesu 517
10.6.4 Lemmasuche zu d???µ??/d????, ???????/???ß?, p???µa/p?s?? 520
10.6.5 Wortfeldstudie zu d???µ??/d????, ???????/???ß?, p???µa/p?s?? 522
10.6.6 Semantisches Wortfeld »Flu¨chten« und »Flucht« 523
10.6.7 Semantisches Wortfeld »Verstecken« 526

§ 11 Bibliografie 529
11.1 Quellen und Quellensammlungen 529
11.1.1 Kanonisches Schrifttum 529
11.1.2 Außerkanonisches Schrifttum 529
11.2 Hilfsmittel 533
11.3 Kommentare 534
11.4 Sammelwerke, Monografien, Aufsa¨tze, Artikel 542
11.5 Elektronische Quellen 592


Röthlisberger, Daniel
Daniel Röthlisberger, Dr. phil., Jahrgang 1981, hat auf dem zweiten Bildungsweg in Deutschland und Belgien Theologie studiert und mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität Dortmund promoviert. Er ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, im Ehrenamt Vorstandsmitglied der Internationalen Informationsstelle für Religionsfreiheit (IIRF Deutschland) und der Bibliothek für Hugenottengeschichte, mehrfacher Buchautor und Referent im Bereich Religionsfreiheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.