E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook
Röttger PR-Kampagnen
2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2002
ISBN: 978-3-663-01359-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die Inszenierung von Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-01359-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Idee zu diesem Buch geht auf ein Symposium zuruck, das im Sommer 1996 yom Institut fur Journalistik der UniversiUit Hamburg in Kooperation mit dem Verein "Weiterbildung fur Europa, Projekt Offentlichkeitsarbeit" durchgefuhrt wurde. Das vorliegende Buch ist jedoch kein Tagungsband. Ne ben den Referentinnen und Referenten des Tagung konnten zahlreiche zusatz liche AutorInnen, gewonnen werden, die vor allem die wissenschaftliche Per spektive auf das Thema verstarkten. Mit dem Sam mel band liegt das Ergebnis eines langen Arbeitsprozesses vor. Ohne die fachliche Unterstiitzung und kompetente Mitarbeit zahlreicher Personen "hinter den Kulissen" hatte ich dieses Buch nicht herausgeben kan nen. Ich danke insbesondere Otfried Jarren, der mich motiviert und unter stiitzt hat, aus einer Idee ein Buch werden zu lassen und mir stets mit wertvol len Ratschlagen zu Seite gestanden hat. Unterstutzung erhielt ich aueh von meinen KollegInnen Jutta Roser und Klaus-Dieter Altmeppen; sie hatten im mer ein offenes Ohr fur meine Fragen. Cordula Eubel hat sieh der zahlreichen Fallstricke der deutsehen Reeht schreibung und Grammatik angenommen. Und ohne Andreas Rautenberg und Nina Kannemann ware dieses Bueh nieht bebildert: Sie haben die teehnischen Probleme, die die graphische Gestaltung mit sieh braehte, kompetent gelbst. Speziellen Dank auch an Barbara Emig, die mit Geduld und groBer Kom petenz das Werden dieses Buches begleitet hat. Letztlich lebt ein Sammelband von seinen Beitragen. Den zahlreichen Au torlnnen, die sich an diesem Buch beteiligt haben, gilt mein gral3ter Dank.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Kampagnenkommunikation.- Campaigns (f)or a better world?.- Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie: Wieviel Moral verträgt PR und wieviel PR verträgt Moral?.- Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen.- Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs Ein theoretischer Ansatz.- PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR.- Die Brent-Spar-Kampagne oder: Wie funktioniert Öffentlichkeit?.- Feldzüge um die Öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa.- Politik als Kampagne.- Kampagnenpolitik — eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung.- Politische Kampagnen.- Abwehrkünstler am Werk Über die Kampagnenfähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes.- Politisches Parfüm Die visuelle Vermarktung des Immateriellen.- Öffentlichkeitsarbeit für Demokratie Kampagne zur Bürgerschaftswahl der Freien und Hansestadt Hamburg.- IC oder CI Identity Communication oder Corporate Identity.- Soziales als Kampagne.- Sweet Charity Zum moralischen Ethos zeitgenössischer Sozialkampagnen.- „Wir kümmern uns um mehr als Autos“ Die Geschichte einer Kampagne.- Greenpeace: Umweltkampagnen mit Herz und Verstand.- Die (Un)wirksamkeit öffentlicher Informationskampagnen im Gesundheitsbereich Zur Evaluation von Suchtkampagnen.- Das Hamburger Spendenparlament Bühne für soziale Projekte — Forum für freiwilliges Engagement.- Dialogorientierte Kampagnen.- Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit.- Chancen und Risiken von Dialogkommunikation Erfahrungen beim Immobilienprojekt „Dortmunder U“.- „Sorry, wir habeneinen Fehler gemacht!“ Chancen und Risiken von Entschuldigungskampagnen.- Zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes.