E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Röttger PR-Kampagnen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-11149-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die Inszenierung von Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-11149-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Kampagnenkommunikation.- Campaigns (f)or a better world?.- Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. Wieviel Moral verträgt PR und wieviel PR verträgt Moral?.- Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen.- Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz.- PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozeß. Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR.- Die Brent-Spar-Kampagne oder: Wie funktioniert Öffentlichkeit?.- Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa.- Politik als Kampagne.- Kampagnenpolitik — eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung.- Abwehrkünstler am Werk. Über die Kampagnenfähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes.- Politisches Parfüm. Die visuelle Vermarktung des Immateriellen.- Öffentlichkeitsarbeit für Demokratie. Kampagne zur Bürgerschaftswahl der Freien und Hansestadt Hamburg.- IC oder CI. Identity Communication oder Corporate Identity.- „Mehr Demokratie in Bayern“. Die Kampagne zum Volksbegehren.- Soziales als Kampagne.- Sweet Charity. Zum moralischen Ethos zeitgenössischer Sozialkampagnen.- „Wir kümmern uns um mehr als Autos“. Die Geschichte einer Kampagne.- Greenpeace: Umweltkampagnen mit Herz und Verstand.- Das Hamburger Spendenparlament. Bühne für soziale Projekte — Forum für freiwilliges Engagement.- Dialogorientierte Kampagnen.- Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit.- Chancen und Risiken von Dialogkommunikation. Erfahrungen beim Immobilienprojekt „Dortmunder U“.- „Sorry, wir haben einen Fehler gemacht!“ Chancen und Risiken vonEntschuldigungskampagnen.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.