Röttger | Public Relations - Organisation und Profession | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

Reihe: Organisationskommunikation

Röttger Public Relations - Organisation und Profession

Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92523-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

Reihe: Organisationskommunikation

ISBN: 978-3-531-92523-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Public Relations wird in der Arbeit theoretisch und empirisch als Organisationsfunktion analysiert: Im Mittelpunkt stehen zum einen die Funktionen und Leistungen der PR in und für Organisationen und zum anderen Fragen der Professionalisierungsbedürftigkeit und -fähigkeit der PR als Auftragskommunikation. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe vor allem aus der Meso-Perspektive der Organisation, aber auch aus der Mikro-Perspektive der Akteure. Die Bezugnahme auf Überlegungen der Strukturierungstheorie verspricht dabei, beide Perspektiven nicht isoliert, sondern in ihrer wechselseitigen Verschränkung zu erfassen. Mit der umfangreichen empirischen Studie liegen erstmals für Deutschland umfassende empirische Daten über das gesamte PR-Berufsfeld in einem Kommunikationsraum und nicht nur für einzelne Segmente vor.

Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Röttger Public Relations - Organisation und Profession jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Inhalt;10
3;Einleitung;20
4;I Theoretische Grundlagen;26
5;1 PR-Theoriebildung – wissenschaftliche Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit;26
5.1;1.1 Public Relations als Teilsystem öffentlicher Kommunikation;28
5.2;1.2 Das Konzept der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit;36
5.3;1.3 Public Relations als organisationale Kommunikationsfunktion;43
5.4;1.4 Public Relations als Marketingfunktion;52
5.5;1.5 Zusammenfassung: PR-Theoriebildung;57
6;2 Public Relations unter professionalisierungstheoretischer Perspektive;60
6.1;2.1 Allgemeine berufssoziologische Konzepte der Professionalisierung;60
6.2;2.2 Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations;71
6.3;2.3 PR als Managementfunktion und -aufgabe;77
6.4;2.4 Die Bedeutung von Wissen und Wissenschaft für Public Relations;94
6.5;2.5 Elemente einer PR-Berufskultur;110
6.6;2.6 Zusammenfassung: Public Relations unter professionalisierungstheoretischer Perspektive;113
7;3 Organisation als wechselseitige Verschränkung von Struktur und Handlung – organisationstheoretische Grundlagen;116
7.1;3.1 Zum Organisationsbegriff;116
7.2;3.2 Die Theorie der Strukturierung;126
7.3;3.3 Organisation als reflexive Strukturation;134
8;4 Organisationen als „strukturpolitische Akteure“;148
8.1;4.1 Arenen organisationalen Handelns;150
8.2;4.2 Organisationen im Kontext ihrer konstitutiven Modalitäten;152
8.3;4.3 Öffentlichkeit als Handlungsfeld;158
8.4;4.4 Öffentlichkeitsarbeit in der Dualität von Struktur – Ausblick auf die Empirie;162
9;II Empirischer Teil;171
10;1 Methodik der Untersuchung;171
10.1;1.1 Zur Erhebungstechnik;171
10.2;1.2 Ermittlung der Grundgesamtheit;171
10.3;1.3 Das Untersuchungsinstrument;177
10.4;1.4 Verlauf der Befragung;178
10.5;1.5 Strukturdaten zur Grundgesamtheit der Organisationen;181
11;2 Organisation der PR-Funktion und hierarchische Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit;187
11.1;2.1 Organisationen mit PR-Funktion;187
11.2;2.2 Hierarchische Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit;192
11.3;2.3 Zusammenfassung: Organisation und Einbindung der PR-Funktion;198
12;3 PR als Beruf;200
12.1;3.1 Professionsspezifische Merkmale von PR-Experten und PR-Beauftragten;203
12.2;3.2 Organisationen mit PR-Experten und PR-Beauftragten;204
12.3;3.3 Organisation der PR-Funktion bei Organisationen mit PR-Experten und PR-Beauftragten;207
12.4;3.4 Organisationsinterner Stellenwert der PR;209
12.5;3.5 Zusammenfassung: PR als Beruf;211
13;4 Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit;214
13.1;4.1 Finanzielle Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit;214
13.2;4.2 Personelle Ausstattung der Öffentlichkeitsarbeit;220
13.3;4.3 Zusammenfassung: Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit;221
14;5 Informationszugang und Entscheidungskompetenzen der PR im organisationalen Kontext;224
14.1;5.1 Informationszugang der Öffentlichkeitsarbeit;224
14.2;5.2 Entscheidungsund Handlungsspielräume der PR;236
14.3;5.3 Organisationsinterner Einfluss der Öffentlichkeitsarbeit;243
14.4;5.4 Zusammenfassung: Informationszugang und Entscheidungskompetenzen der PR;246
15;6 Die PR-Praxis der Organisationen;249
15.1;6.1 PR-Maßnahmen, die von den Organisationen nicht durchgeführt werden;250
15.2;6.2 In der Praxis relevante PR-Maßnahmen;253
15.3;6.3 Zur Bedeutung strategischer Öffentlichkeitsarbeit;260
15.4;6.4 Zusammenfassung: Aufgaben und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis;268
16;7 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit und das PR-Verständnis der Organisationen;271
16.1;7.1 PR-Erfolgskriterien bei Behörden, NPOs und Unternehmen;273
16.2;7.2 PR-Verständnis der Organisationen;277
16.3;7.3 Zusammenfassung: Ziele der Öffentlichkeits-arbeit und PR-Verständnis der Organisationen;280
17;8 Soziodemographische Daten der PR-Funktionsträger;282
17.1;8.1 Zur Person der PR-Funktionsträger;282
17.2;8.2 Einkommen der PR-Funktionsträger;284
17.3;8.3 PR-Erfahrung und beruflicher Werdegang der PR-Funktionsträger;285
17.4;8.4 Stellenwert der PR-Ausbildung;288
17.5;8.5 Berufsverständnis der PR-Funktionsträger;291
17.6;8.6 Stellenwert der PR-Berufskultur;295
18;9 Zusammenfassung und Ausblick;298
18.1;9.1 Strukturen des Berufsfeldes und Merkmale der PR-Funktionsträger;298
18.2;9.2 Macht und Autonomie der PR im organisationalen Kontext;309
18.3;9.3 Professionalisierung der PR;319
18.4;9.4 Resümee – Konsequenzen für die Forschung;325
19;Literaturverzeichnis;327
20;Tabellen;349

Theoretische Grundlagen.- PR-Theoriebildung – wissenschaftliche Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit.- Public Relations unter professionalisierungstheoretischer Perspektive.- Organisation als wechselseitige Verschränkung von Struktur und Handlung – organisationstheoretische Grundlagen.- Organisationen als „strukturpolitische Akteure“.- Empirischer Teil.- Methodik der Untersuchung.- Organisation der PR-Funktion und hierarchische Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit.- PR als Beruf.- Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit.- Informationszugang und Entscheidungskompetenzen der PR im organisationalen Kontext.- Die PR-Praxis der Organisationen.- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit und das PR-Verständnis der Organisationen.- Soziodemographische Daten der PR-Funktionsträger.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.