E-Book, Englisch, 121 Seiten, E-Book
Reihe: Beton-Kalender Series
Rötzer Anteil EPB
1., Volume 1
ISBN: 978-3-433-60997-2
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, 121 Seiten, E-Book
Reihe: Beton-Kalender Series
ISBN: 978-3-433-60997-2
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Um den Transport über weite Strecken wie auch über Ozeane zu ermöglichen - und damit eine wirtschaftliche und politische Alternative zu Pipelines zu erzeugen - wird das Gas unter erheblicher Volumenreduktion verflüssigt und mit Schiffen transportiert. An den Export- und Importhäfen sind Flüssiggastanks zur temporären Lagerung und zur weiteren Nutzung erforderlich. Die Tendenz zu kleineren Verflüssigungs- bzw. Verdampfungsanlagen mit den zugehörigen Lagertanks für die Nutzung als Schiffstreibstoff hat neue Marktteilnehmer hervorgebracht, die oftmals noch nicht über die erforderliche Erfahrung und technische Kompetenz verfügen. Der Verweis auf alle vorhandenen Normen reicht nicht aus, um widerspruchsfreie und dem Stand der Technik entsprechende Vorgaben und Anforderungen zu definieren.
Durch die Umstellung auf europäische Normung wurden die Überarbeitung und Anpassung der vorhandenen nationalen Normen auf einen europäischen Standard unumgänglich. Komitees und Normenausschüsse auf nationaler und internationaler Ebene haben die Arbeit aufgenommen, um die Normenreihe EN 14620 zu aktualisieren und zu ergänzen.
Aber auch in den USA werden die entsprechenden Vorschriften aktualisiert. Die Überarbeitung der 2011 erstmals erschienenen amerikanischen Vorschrift des American Concrete Institute ACI 376 "Requirements for Design and Construction of Concrete Structures for the Containment of Refrigerated Liquefied Gases" wird im Frühjahr 2019 abgeschlossen und die Vorschrift mit detaillierten Angaben zu Planung und Ausführung im Herbst veröffentlicht.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den Stand der Technik hinsichtlich Planung und Ausführung von Flüssigerdgastanks (LNG-Tanks). Da die Thematik sehr umfangreich und vielschichtig ist, wird hier eine Einführung in die einzelnen Bereiche gegeben, wie zum Beispiel Anforderungen und Auslegung im Betriebszustand, thermische Auslegung, Flüssigkeits- und Gasdruckprüfung, Untersuchung des Baugrunds und zulässige Setzungen, Berechnung und Modellierung der Betonstruktur sowie die besonderen Einwirkungen aus Feuer, Explosion und Impact. Auch die dynamische Berechnung mit der Theorie der schwappenden Flüssigkeit wird dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung
2 Geschichtliche Entwicklung der Erdgasverflüssigung
2.1 Industrialisierungsprozess und Energiebedarf
2.2 Anfänge der Gasverflüssigung
2.3 Die ersten Schritte zum Schiffstransport
2.4 Algerien wird erster Exporteur
2.5 Weiterentwicklung mit Peakshaving-Anlagen
2.6 Der erste deutsche LNG-Tank in Stuttgart
2.7 Wilhelmshaven - der Versuch eines deutschen Importterminals
2.8 Die Verflüssigung von Gas in Australien
2.9 Schadstoffemissionsbegrenzung in der EU
3 Regelwerke und Anwendungsbereiche
3.1 Geschichtliche Entwicklung der Vorschriften
3.2 EEMUA Nr. 147 und BS 7777
3.3 EN 1473 Anlagen für Flüssigerdgas
3.4 EN 14620 Auslegung und Konstruktion von LNG-Tanks
3.5 API 620 Die US-Vorschrift für Stahltanks
3.6 API 625 Kopplung von Beton und Stahl
3.7 ACI 376 Die US-Vorschrift für Betontanks
4 Definition der verschiedenen Tanktypen
4.1 Definition und Entwicklung der Tanktypen
4.2 Single-Containment-Tank-System
4.3 Double-Containment-Tank-System
4.4 Full-Containment-Tank-System
4.5 Membran-Tank-System
5 Anforderungen und Auslegung
5.1 Anforderungen im Betriebszustand
5.2 Thermische Auslegung
5.3 Flüssigkeits- und Gasdruckprüfung
5.4 Bodenuntersuchung, Bodenparameter und zulässige Setzungen
5.5 Anfälligkeit für Bodenverflüssigung
6 Berechnung der Tanks
6.1 Anforderungen an die Berechnung der Betonstruktur
6.2 Anforderungen an die Modellierung der Betonstruktur
6.3 Stabwerksmodelle für Diskontinuitätsbereiche
6.4 Liquid Spill
6.5 Feuer-Lastfälle
6.6 Explosion und Impact
7 Dynamische Berechnung
7.1 Theorie der schwappenden Flüssigkeit
7.2 Berechnungsverfahren nach Housner
7.3 Berechnungsverfahren nach Veletsos
7.4 Regelungen in EN 1998-4, Anhang A
7.5 Erdbebenauslegung von LNG-Tanks
8 Ausführung
8.1 Bauzustände und Bauausführung
8.2 Wandschalung
8.3 Bewehrung
8.4 Vorspannung
8.5 Ausstattung (Inklinometer, Heizung)
8.6 Betonierfugen
8.7 Nachbehandlung von Betonoberflächen
Literatur
1 Introduction
2 History of natural gas liquefaction
2.1 Industrialisation and energy demand
2.2 The beginnings of gas liquefaction
2.3 The first steps towards transport in ship
2.4 Algeria becomes the first exporter
2.5 Further development with peak-shaving plants
2.6 The first German LNG tank in Stuttgart
2.7 Wilhelmshaven - the attempt to establish a German receiving terminal
2.8 The liquefaction of gas in Australia
2.9 Pollutant emissions limits in the EU
3 Regulations and their scope of applicability
3.1 History of the regulations
3.2 EEMUA publication No. 147 and BS 7777
3.3 LNG installations and equipment - EN 1473
3.4 Design and construction of LNG tanks - EN 14620
3.5 API 620 - the American standard for steel tanks
3.6 API 625 - combining concrete and steel
3.7 ACI 376 - the American standard for concrete tanks
4 Definition of different tank types
4.1 Definition and development of the different types of tank
4.2 Single containment tank system
4.3 Double containment tank system
4.4 Full containment tank system
4.5 Membrane tank system
5 Performance requirements and design
5.1 Performance requirements for normal operation
5.2 Thermal design
5.3 Hydrostatic and pneumatic tests
5.4 Soil survey, soil parameters and permissible settlement
5.5 Susceptibility to soil liquefaction
6 Tank analysis
6.1 Requirements for the analysis of the concrete structure
6.2 Requirements for the model of the concrete structure
6.3 Strut-and-tie models for discontinuity regions
6.4 Liquid Spill
6.5 Fire load cases
6.6 Explosion and Impact
7 Dynamic analysis
7.1 Theory of the sloshing fluid
7.2 Housner`s method
7.3 Veletsos` method
7.4 Provisions in EN 1998-4, annex A
7.5 Seismic design of LNG tanks
8 Construction
8.1 Construction phases and procedure
8.2 Wall formwork
8.3 Reinforcement
8.4 Prestressing
8.5 5 Tank equipment (inclinometers, heating)
8.6 Construction joints
8.7 Curing of concrete surfaces
9 Summary
References