E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Rogall-Adam 50 Tipps für eine effektive Praxisanleitung in der Altenpflege. Der Ratgeber für ambulante und stationäre Einrichtungen
4. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-8426-8967-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-8426-8967-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Renate Rogall-Adam ist Diplom-Pädagogin und Supervisorin (DGSv). Sie war Dozentin für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Hannover im Studiengang Pflege.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Content;7
4;Body;10
4.1;Inhalt;7
4.2;Vorwort;10
4.3;1 Die Praxisanleiterin;12
4.3.1;1. Tipp: Klären Sie die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;12
4.3.2;2. Tipp: Denken Sie an die Aufgaben der Praxisanleitung;15
4.3.3;3. Tipp: Organisieren Sie die Anleitung;17
4.3.4;4. Tipp: Fördern Sie die Motivation;18
4.3.5;5. Tipp: Entwickeln Sie Organisationshilfen;19
4.4;2 Die Auszubildenden;21
4.4.1;6. Tipp: Klären Sie die Erwartungen;21
4.4.2;7. Tipp: Machen Sie die Auszubildenden mit ihren Aufgaben und Pflichten vertraut;22
4.4.3;8. Tipp: Sorgen Sie für die Integration der Auszubildenden in das Team;24
4.5;3 Das Lernfeldkonzept als Grundlage der Anleitung;26
4.5.1;9. Tipp: Machen Sie sich mit den Grundlagen des Lernfeldkonzepts vertraut;26
4.5.2;10. Tipp: Arbeiten Sie mit dem Lernort »Schule« zusammen;29
4.5.3;11. Tipp: Gestalten Sie die Lernsituationen;30
4.6;4 Kommunikation;33
4.6.1;12. Tipp: Beachten Sie die Grundregeln der Kommunikation;33
4.6.2;13. Tipp: Achten Sie auf Ihre Körpersprache;37
4.6.3;14. Tipp: Achten Sie auf geschlechterspezifische Kommunikation;39
4.6.4;15. Tipp: Nehmen Sie kommunikative Grundhaltungen ein;41
4.6.5;16. Tipp: Verwenden Sie hilfreiche Fragetechniken;42
4.6.6;17. Tipp: Senden Sie Ich-Botschaften;44
4.6.7;18. Tipp: Hören Sie aktiv zu;46
4.6.8;19. Tipp: Geben Sie Feedback;47
4.6.9;20. Tipp: Sprechen Sie Ihre Anerkennung und Wertschätzung aus;49
4.6.10;21. Tipp: Vermeiden Sie Kommunikationsstörungen;50
4.7;5 Der Prozess der Anleitung;52
4.7.1;22. Tipp: Gestalten Sie den Beziehungsprozess;52
4.7.2;23. Tipp: Strukturieren Sie den Prozess der Anleitung;53
4.7.3;24. Tipp: Formulieren Sie Ziele für die Anleitung;57
4.7.4;25. Tipp: Praktizieren Sie konkrete Methoden der Anleitung;58
4.7.5;26. Tipp: Formulieren Sie Lernaufgaben;62
4.7.6;27. Tipp: Führen Sie ein Vorgespräch;64
4.7.7;28. Tipp: Sichern Sie die Ergebnisse im Nachgespräch;65
4.7.8;29. Tipp: Dokumentieren Sie die Anleitung;66
4.8;6 Die Durchführung von Gesprächen;67
4.8.1;30. Tipp: Bereiten Sie Sachgespräche adäquat vor;67
4.8.2;31. Tipp: Entwickeln Sie einen individuellen Gesprächsleitfaden;69
4.8.3;32. Tipp: Gestalten Sie die Gesprächseröffnung;70
4.8.4;33. Tipp: Denken Sie an die persönliche Vorstellung;72
4.8.5;34. Tipp: Gestalten Sie das Gesprächsende;73
4.8.6;35. Tipp: Werten Sie Gespräche aus;74
4.8.7;36. Tipp: Planen Sie das Erstgespräch;76
4.8.8;37. Tipp: Vernachlässigen Sie nicht das Zwischengespräch;78
4.8.9;38. Tipp: Bilanzieren Sie im Abschlussgespräch;80
4.8.10;39. Tipp: Sprechen Sie Kritik adäquat aus;81
4.9;7 Die Beurteilung;83
4.9.1;40. Tipp: Führen Sie eine Beurteilung so transparent wie möglich durch;83
4.9.2;41. Tipp: Orientieren Sie sich an Kriterien;84
4.9.3;42. Tipp: Erkennen Sie Fehler im Beurteilungsprozess;87
4.9.4;43. Tipp: Fördern Sie die Selbsteinschätzung der Auszubildenden;88
4.9.5;44. Tipp: Entwickeln Sie ein Grundschema für Ihre Vorgehensweise;89
4.9.6;45. Tipp: Planen Sie das Beurteilungsgespräch;91
4.10;8 Umgang mit schwierigen Situationen;93
4.10.1;46. Tipp: Erkennen Sie die Ursachen von Konflikten;93
4.10.2;47. Tipp: Wenden Sie Strategien der Konfliktlösung an;95
4.10.3;48. Tipp: Sprechen Sie über den Verlauf des Konflikts (Metakommunikation);97
4.10.4;49. Tipp: Lernen Sie, schwierige Situtiationen zu bewältigen (Auszubildende);99
4.10.5;50. Tipp: Lernen Sie, schwierige Situationen zu bewältigen (Beschwerden von Angehörigen);101
4.11;9 Zusatz-Tipps und Schlussbemerkung;103
4.11.1;9.1 Setzen Sie sich mit dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) auseinander;103
4.11.2;9.2 Beachten Sie bei der Praxisanleitung die unterschiedlichen Profile der Generationen;105
4.12;Schlussbemerkung »Die Geschichte vom Seepferdchen«;112
4.13;Literatur;113
4.14;Register;115
5;Back Cover;120