Roggensack Mythos ADHS
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89670-953-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konstruktion einer Krankheit durch die monodiszipinäre Gesundheitsforschung
E-Book, Deutsch, 265 Seiten
ISBN: 978-3-89670-953-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorin zeigt am Phänomen AD(H)S auf, wie eine lineare biologisch-medizinische Erklärung zunächst dazu führt, ein Krankheitsbild zu konstruieren, das dann als Begründung für die Verabreichung von Psychopharmaka an Kinder herangezogen werden kann. Die hohe gesellschaftliche Toleranz gegenüber dieser Behandlung von Kindern ist geschichtlich beispiellos. Darüber hinaus macht sie darauf aufmerksam, dass durch diese Perspektive eine Betrachtung und Analyse des Verhaltens von Kindern in einer gänzlich veränderten Welt verhindert wird. Sie entwickelt ein alternatives Verstehensmodell, das das vielschichtige Bedingungsgefüge unmittelbar mit einbezieht. So sind auch individuelle Erfahrungen und Lebensgeschichten von Kindern immer in Abhängigkeit von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu sehen. Bei Erwachsenen werden "Hyperaktivität" und Multi-Tasking-Fähigkeiten heutzutage positiv gewertet. Warum nicht auch bei Kindern? Insgesamt ein engagiertes Plädoyer für die Überwindung der medizinischen Defizitorientierung auf dem Weg zu einer pädagogischen, insbesondere schulischen Handlungsorientierung.
Zielgruppe
Pädagogen und Psychologen, Sozialarbeiter und -pädagogen, Kinder- und Familientherapeuten, Eltern, Kinderärzte, Selbsthilfegruppen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
4;1 Forschungsgegenstand „AD(H)S“;16
4.1;1.1 Das AD(H)S-Konzept im wissenschaftlichen Diskurs;16
4.2;1.2 Das AD(H)S-Konzept im gesellschaftlichen Kontext;23
4.3;1.3 Skizzierung einer Forschungsperspektive, die AD(H)S als biochemische Stoffwechselstörung ausweist;47
5;2 Das AD(H)S-Konzept: Theoretische Verankerung in der traditionell kartesianischen „Leib-Seele-Betrachtung“;71
5.1;2.1 Skizzierung der kartesianischen Leib-Seele-Dichotomie;71
5.2;2.2 Auswirkungen der Körper-Geist-Trennung auf die Betrachtung von „auffälligem Verhalten“ in verschie-denenWissenschaftsbereichen;79
5.3;2.3 Monodisziplinäre Betrachtungsweise: Lineare Ursache-Wirkungs-Annahmen reduzieren Komplexität;108
6;3 Therapien bei AD(H)S in der Tradition des kartesianischen Paradigmas;112
6.1;3.1 Lerntherapie und Implikationen einer Reiz-Reaktionsannahme;112
6.2;3.2 Syndromvorstellungen und „multimodale Therapie“;114
6.3;3.3 Medikamentöse Therapie mittels Psychopharmaka;116
6.4;3.4 Auswirkungen der kartesianischen Forschungsper-spektive auf die Therapie/Behandlung;129
7;4 Epistemologische Erkenntnisposition des Konstruktivismus;133
7.1;4.1 Skizzierung historischer Wurzeln aus unterschiedli-chen Wissenschaftsgebieten;133
7.2;4.2 Systemtheorie und Kybernetik;136
7.3;4.3 Konstruktivistische Grundannahmen: Wahrheit/Wirklichkeit und „Viabilität“;141
7.4;4.4 Das Paradigma der Selbstorganisation;144
8;5 Systemisch-konstruktivistische Bewertung von Verhaltensformen;150
8.1;5.1 Kybernetisches Modell der Erfahrungsbildung/ Konstruktion von „Erfahrungswirklichkeit“;150
8.2;5.2 Bewertung von Verhaltensformen des Individuums – ein Interaktionsvorgang;155
8.3;5.3 „Soziale Systeme“ im Konstruktivismus;159
9;6 Neubetrachtung von „auffälligem“ Verhalten;171
9.1;6.1 Dekodierung des „Störungsphänomens AD(H)S“;171
9.2;6.2 Störungsbild „AD(H)S“ – Kritik der Theorie- und Therapiekonzepte;179
9.3;6.3 Auf dem Weg zu einer systemtheoretischen Hand-lungsorientierung bei „auffälligem“ Verhalten;206
9.4;6.4 Systemtheoretische Handlungsorientierung im Hin-blick auf Schule;215
10;7 Schlussbetrachtung: Mythos AD(H)S – Eine Legendenbildung im gesellschaftlichen Kontext;224
11;Ausblick;236
12;Literatur;240