E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
Rohrhirsch Führen durch Persönlichkeit
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6578-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Abschied von der Führungstechnik
E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6578-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Führung. Er kritisiert die Annahme der vollständigen und rationalen Erklärbarkeit und Machbarkeit des Menschen. Wer andere manipuliert, manipuliert sich selbst. Rohrhirschs ideale Führungspersönlichkeit unterstellt sich der Sache und verzichtet auf Siege um der Sache willen. Ein kontroverser Beitrag zur Führungsphilosophie.
Dr. Ferdinand Rohrhirsch ist außerplanmäßiger Professor für Praktische Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit vielen Jahre beschäftigt er sich mit führungsphilosophischen Themen. Rohrhirsch ist gefragt als Coach und Referent. Sein Buch 'Führung und Scheitern' ist ebenfalls bei Gabler erschienen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;9
3;Überblick über das Buch;11
4;Brauchen Manager heute Philosophie?;22
5;1. „Selbstverständliches“ Führungswissen verschwindet,dafür blühen die Philosophienim Menschenbild;29
5.1;Die Philosophien blühen in der alterslosen Gesellschaft, in der Jugendlichkeit durchTechnik sichergestellt wird;29
5.2;Konsequenzen für die Führungsfrage;38
5.3;Die Philosophien blühen in der Bildungsfrage,in der Wissen durch Technik organisiert wird;40
5.4;Konsequenzen für die Führungsfrage;52
5.5;Die Philosophien blühen in transnationalen Lebensentwürfen, in denen Nähe durchTechnik hergestellt wird;53
5.6;Konsequenzen für die Führungsfrage;63
5.7;Das Ideal des Menschen ist ein Kind vonLara Croft und Markus Koch;66
6;2. Führung ist machbar –meint man;72
6.1;Machiavelli lässt grüßen - auch wenn er nur bis Untertürkheim kommt;72
6.2;Konstruierte Wirklichkeiten benötigen konstruierte Persönlichkeiten;76
7;3. Führung und Wissenschaft –weiß man;87
7.1;Nicht der Leistungsträger ist maßgebend,sondern seine Leistung;87
7.2;Egal, was der Leistungsträger ist, Hauptsache motivierbar;92
7.3;Die Psychologie macht Wissenschaft undden Menschen zum Objekt;95
7.4;Wer wissenschaftlich führen will, verhindert Führung methodisch konsequent;97
8;4. Führung und Philosophie –staunt man;103
8.1;Was ist Philosophie?;103
8.2;Ethik ist Philosophie!;115
8.3;Würde als Mehrwert?;122
8.4;Handeln ist nicht Machen!;135
9;5. Das Selbstverständliche gründlicher sehen;143
9.1;Sprache versammelt und lässtdie Sache sehen;143
9.2;Gemeinschaften brauchen keine Sieger;159
9.3;Persönlichkeitsentwicklung als Gemeinschaftsentwicklung.Oder: Glaubt ihr nicht,so bleibt ihr nicht – Beispiel HP;163
10;6. Die Annahme der eigenen Begrenztheit ist der Ankerfür geglückte Führung;173
11;Eine trendgemäße Führungskraftmuss anders sein – jedes Jahr;190
11.1;Anmerkungen:;195
11.2;Literaturverzeichnis:;203
11.3;Personenverzeichnis:;210
11.4;Der Autor;219