E-Book, Deutsch, 648 Seiten
Rolff Handbuch Unterrichtsentwicklung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29337-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 648 Seiten
ISBN: 978-3-407-29337-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Teil I Grundlagen, Trends und Forschungsstand;12
3.1;1. Formate der Unterrichtsentwicklung und Rolle der Schulleitung;13
3.2;2. Vom Lehren zum Lernen: Paradigmen, Forschungsstrategien und Kontroversen;34
3.3;3. Lese- und Sprachförderung – Theoretische und empirische Implikationen für die Unterrichtsentwicklung;45
4;Teil II Analysen und Komponentender Unterrichtsentwicklung;62
4.1;4. Theorie der Unterrichtsentwicklung: Inspektion einer Leerstelle;63
4.2;5. Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht;78
4.3;6. Kompetenzorientiert unterrichten;93
4.4;7. Ermöglichungsdidaktik;108
4.5;8. Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung;122
4.6;9. Feedback und Unterrichtsentwicklung;144
4.7;10. Von Evaluationsdaten zur Unterrichtsentwicklung;158
4.8;11. Unterricht in Zeiten des Monitoring-Paradigmas – eine curriculumsoziologische Analyse;183
4.9;12. Schulinspektion und Unterrichtsentwicklung;196
4.10;13. Was aus Hatties Studien für Unterrichtsentwicklung folgt;210
5;Teil III Didaktische und methodische Konzepte;226
5.1;14. Didaktische Prinzipien und Standards für die Weiterentwicklung des Unterrichts;227
5.2;15. Unterrichtsdiagnostik als Ausgangspunkt für Unterrichtsentwicklung;243
5.3;16. Unterrichtsentwicklung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung;259
5.4;17. Schulen lernen Individualisierung;269
5.5;18. Kompetenzraster zeigen, was man kann – und können könnte;287
5.6;19. Unterrichtsentwicklung mittels Methodenlernen;302
5.7;20. Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens;315
5.8;21. Motivation nichtmotivierter Schülerinnen und Schüler;325
5.9;22. Pädagogik 3.0: Lernen durch Flipped Classrooms und Gamification;343
6;Teil IV Fachdidaktische Konzepte;364
6.1;23. Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik;365
6.2;24. Deutsch (und darüber hinaus);383
6.3;25. Naturwissenschaftlicher Unterricht;396
6.4;26. Englisch: Fremdsprachendidaktische Konzepte der Unterrichtsentwicklung;414
6.5;27. »Theory of Knowledge«: Unterricht in der Wissensgesellschaft;426
7;Teil V Ganzheitliche Konzepte;436
7.1;28. SOkeL – Ein erfahrungsbasiertes didaktisches Konzept;437
7.2;29. Fachspezifisches Unterrichtscoaching;477
7.3;30. Erziehung als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung;491
7.4;31. Inklusion als Anlass zur schulweiten Unterrichtsentwicklung;512
7.5;32. Soziale und personale Kompetenzen ermöglichen;526
8;Teil VI Systemweite Unterrichtsentwicklung;548
8.1;33. Jahrgangsteams und Fachgruppen – geteilte Aufgaben, gemeinsame Verantwortung in der Unterrichtsentwicklung;549
8.2;34. Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg;565
8.3;35. Lerncoaching in Unterrichtsteams;577
8.4;36. Unterrichtsentwicklung mithilfe von Netzwerken;596
8.5;37. Transfer von Unterrichtsentwicklung;610
9;Autorenverzeichnis;637
10;Fachwortregister;644