E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Roll Internetnutzung aus Konsumentensicht
2003
ISBN: 978-3-322-81536-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81536-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Ziele.- 1.2 Forschungstheoretische Einordnung.- 1.3 Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Grundlagen, Relevanz und Situationsanalyse — Zentrale Aspekte zur Bedeutung des Internets im Marketing.- 2.1 Begriffsabgrenzung zum Internet.- 2.2 Merkmale und Eigenschaften des Internets.- 2.3 Relevanz des Mediums für das Marketing.- 2.4 Entwicklungsperspektiven und Zukunftsprognosen.- 3 Theoretische Grundlagen der Mediennutzung.- 3.1 Einführende Überlegungen zur Mediennutzung.- 3.2 Klassische Theorien der Kommunikationsforschung.- 3.3 Neuere Ansätze der Mediennutzung.- 3.4 Fazit und methodische Implikationen.- 4 Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Internetnutzung.- 4.1 Entwicklung und grundlegende Darstellung eines Modells zur Internetnutzung.- 4.2 Beeinflussende Variablen der Internetnutzung.- 4.3 Phasen der Internetnutzung.- 4.4 Zwischenresümee.- 5 Das qualitative Forschungsmodell - Grundlagen und Forschungsdesign.- 5.1 Definitorische Annäherung an den Begriff der qualitativen Forschung.- 5.2 Ziele der qualitativen Forschung.- 5.3 Das qualitative Einzelinterview.- 5.4 Gütekriterien in der qualitativen Forschung.- 6 Empirische Ergebnisse.- 6.1 Aufbau der Studie.- 6.2 Kurzporträts.- 6.3 Entwurf eines zweidimensionalen Typologisierungsansatzes.- 6.4 Analyse ausgewählter Handlungsmöglichkeiten.- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für das Marketing.- 7. Schlußbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung und Bewertung.- 7.2 Ausblick.- Internetadressen.