Rosa / Vieweg | Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 83, 211 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Rosa / Vieweg Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54394-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 83, 211 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-54394-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hegels Philosophie erlebt in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance, in vielen Ländern wächst die Aufmerksamkeit für diese philosophische Konzeption enorm. Dabei steht die Frage nach der Aktualität und Modernität im Zentrum der neuen Interpretationswege, frei von den verstaubten Klischees und den böswilligen Fehldeutungen speziell im 20. Jahrhundert. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es besonders um die Frage nach der aktuellen Relevanz von Hegels praktischer Philosophie. Das Spektrum reicht von Hegel als Begründer der Idee des modernen sozialen Staates und seines Verständnisses von Recht, Widerstand und Empörung über seine Kritik an der altindischen Kultur und um die Sicht auf die Demokratie bis hin zur Präsenz von Hegel in heutigen Debatten in der französischen Phänomenologie und in den Diskussionen um die moderne Ethik.

Rosa / Vieweg Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klaus Vieweg
Jenseits von Wall Street und People's Republic. Das Ende des Kapitalismus und seine Zukunft

Andreas Gelhard
Ein Maß für alles? Ansätze einer Kritik der Seelenführung nach Hegel

Frank Ruda
Recht ohne Recht. Hegel als Theoretiker universaler Empörung

Vittorio Hösle
Eine unsittliche Sittlichkeit. Hegels Kritik an der indischen Kultur

Jens Bonnemann
Fliegen oder Springen? Kierkegaards Hegel-Kritik – und ihre Folgen in der französischen Phänomenologie

Tilo Wesche
Hegel und die Demokratie

Slavoj Žižek
Plato, Descartes, Hegel. Three philosophers of event

Georg Sans
Warum Hegelianer (nicht) lügen können

Ludwig Siep
Hegel und die moderne Ethik

Autorenverzeichnis


Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 'Postwachstumsgesellschaften' an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit dem 01.010.2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus. Wichtigste Veröffentlichungen: Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne (Frankfurt/M. 2005); Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor (Frankfurt/M. und New York 1998); Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung (Berlin 2012) sowie Soziologische Theorien (mit David Strecker und Andrea Kottmann; Konstanz 2007).

Prof. Dr. Klaus Vieweg – Professor für Philosophie, Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, besonders Hegel; Skeptizismus; praktische Philosophie; Fellowships/Gastprofessuren: Pisa, Seattle, Bochum, Erlangen, Prag, Wien, Siena, Medellin, Kyoto; wichtigste Publikationen: Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (München 2012); Hegels Phänomenologie des Geistes (zus. mit W. Welsch; Frankfurt a.M. 2008); Philosophie des Remis. Der junge Hegel und das Gespenst des Skepticismus (München 1999); Skepsis und Freiheit (München 2008); Genius loci – Ansichten großer Philosophen in Text und Bild (Darmstadt 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.