Zur Normierung der (schul-)pädagogischen Praxis
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-531-14440-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Katharina Rosenberger weist in ihren Ausführungen auf die Umstrittenheit vieler Deutungen dieses Begriffs hin. Anhand von kultur- und sozialwissenschaftlichen Analysen, Interviews und zahlreichen Beispielen aus der Praxis stellt sie die häufig vertretene Ansicht in Frage, Kindgemäßheit eine universelle, ahistorische und kontextfreie Bedeutung zuzusprechen. Sie argumentiert überzeugend, dass allein die Bezugnahme auf die jeweilige konkrete Handlungssituation eine sinnvolle Debatte über Kindgemäßheit ermöglicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I — Kind und Kindheit.- 1 Vorbemerkung.- 2 Der Kindbegriff im gesellschaftlichen und humanwissenschaftlichen Kontext.- 3 Der Kindbegriff im juristischen Diskurs.- 4 Resümee.- II — Kindgemässheit.- 1 Vorbemerkung.- 2 Kindgemäßheit — ein offener Begriff.- 3 Normierung des pädagogischen Handelns.- 4 Kindgemäßheit — ein allumfassendes Prinzip?.- 5 Die Weitläufigkeit des Konzeptes der Kindgemäßheit.- 6 Bilder und Klischees im pädagogischen Denken.- 7 Argumente zu Kontroversen um Kindgemäßheit.- 8 Resümee.- III — Kompetenz im Beruflichen Umgang mit Kindern.- 1 Vorbemerkungen.- 2 LehrerInnen als Professionals.- 3 Pädagogische Kompetenz.- 4 Resümee.- Nachwort.- Literatur.- Personenregister.- Abbildungsverzeichnis.