Rosmann / Rosman / Kohtes Mit Achtsamkeit in Führung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-608-20247-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was Meditation für Unternehmen bringt. Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Best Practices
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-608-20247-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nadja Rosmann (*1972), Dr., Kulturanthropologin und Trainerin für Entspannungsverfahren, beschäftigt sich als Journalistin, wissenschaftliche Projektmanagerin und Beraterin seit mehr als 15 Jahren mit Identität in der Arbeitswelt, Leadership, Meditation und Stressmanagement. In ihrem Weblog berichtet sie regelmäßig über Trends rund um ein authentisches Business. Hier geht es zum Weblog: www.zenpop.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Mit Achtsamkeit in Führung;1
2;Inhalt;6
3;Teil 1 Perspektiven und Zugangswege;12
3.1;Einleitung;14
3.1.1;Von einem, der auszog, meditieren zu lernen . . .;16
3.1.2;Die »Eine-Minute-Meditation«;20
3.2;Meditation und Achtsamkeit: Methoden, Wirkungen, wissenschaftliche Befunde;21
3.2.1;Überblick über Hintergründe, Grundlagen und Methoden von Meditation;22
3.2.1.1;Formen und Wirkungen von Meditation;24
3.2.2;Wirkungen von Meditation aus Sicht der Wissenschaft;35
3.2.2.1;Medizinische Effekte, Gesundheitsmanagement;36
3.2.2.2;Konzentration, Achtsamkeit, Stressmanagement;38
3.2.2.3;Persönlichkeitsentfaltung;40
3.2.3;Positive Wirkungen von Meditation im berufsspezifischen Kontext;43
3.2.3.1;Leistungsfähigkeit, Krisenresistenz, Unabhängigkeit – berufsrelevante Fähigkeiten, die durch Meditation gefördert werden;44
3.2.3.2;Gesellschaftliche Bedeutung und Wirkung von Meditation, Stille und Einkehr;48
3.3;Perspektiven von Meditation in Unternehmen und in der Arbeitswelt;51
3.3.1;Einordnung in die betrieblichen Strukturen;52
3.3.2;Leadership, Resilienz, Potenzialentfaltung: Meditation als Entwicklungsressource für Führungskräfte und Mitarbeiter;54
3.3.2.1;Zugangswege zum Thema »Meditation«;54
3.3.2.2;Entwicklungsziele innerhalb der Mitarbeiterschaft;69
3.3.3;Unternehmenskultur und Wertehorizonte: Meditation im Spannungsfeld unternehmerischer Interessen und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen;77
3.3.3.1;Wertecluster im Business im Überblick;78
3.3.3.2;Werteherausforderungen – das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Unternehmen und Mitarbeitern;89
3.3.4;Meditation in der Praxis: Settings im Business und Berufsleben;103
3.3.4.1;Szenarien für die Einführung von Meditation in Unternehmen;105
3.3.4.2;Systematische Integration von Meditation in den Unternehmensalltag;121
3.3.5;Strukturen und Integration: Der Wirkungsradius von Meditation in Unternehmen;140
3.3.5.1;Change-Management und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur;141
3.3.5.2;Strukturelle Spannungsfelder und Organisationstransformation;148
3.3.6;Zwischenbilanz;153
3.3.7;Personelle Rahmenbedingungen für die Einführung von Meditation in Unternehmen;154
3.3.7.1;Gängige Qualifikationskriterien und Ausbildungswege;154
3.3.7.2;Businessspezifische Kompetenzen;162
4;Teil 2 Best Practices;168
4.1;Wege zur konkreten Umsetzung – Praxiserfahrungen;170
4.1.1;A. Führungskräfteentwicklung, Leadership, Potenzialentfaltung;171
4.1.1.1;Zen for Leadership – Ein Einstiegsprogramm für Führungskräfte;172
4.1.1.2;Performance, Impulsdistanz, Leadership – Internationales Programm mit Achtsamkeitsmethoden für Vertriebsmanager;177
4.1.1.3;»Achtsamkeit im Arbeitsalltag« – Modulares Allround-Training für Führungskräfte und Mitarbeiter;182
4.1.1.4;Gehmeditation als Schlüssel zu Leadership und Strategieentwicklung – Natur-Programme für Führungskräfte;187
4.1.1.5;Achtsamkeit im Einzelcoaching mit dem Schwerpunkt »Leadership und Potenzialentfaltung«;192
4.1.1.6;Förderung einer besseren Meeting-Kultur mit Achtsamkeits-Settings;197
4.1.1.7;Veränderungsmanagement, Kommunikation und Ethik wirksamer machen – Kurse an der Akademie für Führungskompetenz;202
4.1.1.8;Zen, Ethik, Leadership aus einer Haltung der Achtsamkeit heraus entwickeln – Weiterbildungen des Lassalle-Instituts;208
4.1.2;B. Gesundheitsmanagement, individuelle Prävention, Burn-out-Behandlung;214
4.1.2.1;Achtsamkeit durch Progressive Muskelentspannung als Pfeiler des Gesundheitsmanagements in der Öffentlichen Verwaltung;215
4.1.2.2;Zen-Meditation als Basis des betrieblichen Gesundheitsmanagements;220
4.1.2.3;Resilienz-Trainings zur Etablierung einer nachhaltigen Führungskultur bei der Sportmarke PUMA;226
4.1.2.4;Online-Glückstraining als Baustein der Gesundheitsvorsorge bei einer Versicherung;232
4.1.2.5;Gesundheitliche Prävention und Resilienz im Einzel-Coaching und für Gruppen am Beispiel des H.B.T. Human Balance Trainings;238
4.1.2.6;Achtsamkeit als Pfeiler bei der Behandlung von Stresserkrankungen im Rahmen des Oberberg-Therapiemodells;243
5;Ausblick;250
6;Literatur;253
7;Anmerkungen;258
8;Anhang;265
8.1;Meditationszentren;265
8.2;Ausbildungsangebote zum Thema Meditation und Achtsamkeit; Kontaktadressen;271
9;Über die Autoren;274