Rost | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

Rost Lern- und Arbeitstechniken für das Studium


4., durchgesehene Auflage 1966
ISBN: 978-3-322-97117-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

ISBN: 978-3-322-97117-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Das Arbeitsbuch von Friedrich Rost motivert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Im besten Fall wird es ein verlässlicher Freund, der in verständlicher Sprache und auf unterhaltsame Weise die wichtigsten Studientechniken vermittelt: von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen.

Rost Lern- und Arbeitstechniken für das Studium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Erfolgreich studieren — die neuen Lernchancen nutzen.- 1.1 Neue Eindrücke — wechselseitige Erwartungen.- 1.2 Studieren ist vor allem Denk- und Lernarbeit.- 1.3 Wovon ist Studienerfolg abhängig?.- 1.4 Ist das gewählte Studium das richtige für mich?.- 2 Was ist Wissenschaft? — Was ist wissenschaftliches Arbeiten?.- 2.1 Stellenwert und Funktion der Wissenschaften und des Wissens in der Gesellschaft.- 2.2 Wer ist Wissenschaftler und worin unterscheidet sich wissenschaftliche von anderer Arbeit?.- 2.3 Der Forschungsprozess.- 3 Das Lernen.- 3.1 Lernen — Freude oder Qual?.- 3.2 Die Macht der Gewohnheiten — doch Änderungen sind möglich.- 3.3 Stellen Sie fest, welchen Lernstil Sie bevorzugen!.- 3.4 Wie gut sind unser Gedächtnis und unsere Wahrnehmungsfähigkeit?.- 3.5 Auf die persönliche Lernstrategie kommt es an!.- 3.6 Lernen resultiert letztlich aus Stoffwechselprozessen.- 3.7 Belohnung — oder: Mit ‘nem Teelöffel Zucker nimmt man jede Medizin!.- 3.8 Was tun bei Lern- und Arbeitsstörungen?.- 4 Arbeiten — einzeln und in Kooperation mit anderen.- 4.1 Die Vor- und Nachteile der Einzelarbeit.- 4.2 Von der Notwendigkeit der Zusammenarbeit.- 5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel.- 5.1 Die Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes.- 5.2 Vor- und Nachteile des eigenen Arbeitsplatzes.- 5.3 Karteien und Datenbanken als Arbeitsmittel.- 5.4 Die eigene Informationssammlung — Wie ordnen?.- 6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten.- 6.1 Planen lernen.- 6.2 Die konkrete Arbeitsplanung mit dem (elektronischen) Terminkalender.- 6.3 Die aufgaben- und zeitorientierte Planung eines schriftlichen Projekts.- 6.4 Der Umgang mit Arbeitsvermeidungsstrategien und Störungen.- 7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen.- 7.1 Hingehen oder nicht?.- 7.2 Die Vorbereitung.-7.3 Aktives Zuhören, das Mit- und Nachdenken.- 7.4 Das (Sich-)Fragen.- 7.5 Das Mitschreiben.- 7.6 Das Sichäußern.- 7.7 Das eigene mündliche Referat.- 7.8 Diskussionsteilnahme und -leitung.- 7.9 Die Nachbereitung.- 8 Literatur sowie Informationen suchen und finden.- 8.1 Informationsbedarfssituationen.- 8.2 Die Internet-Recherche.- 8.3 Recherchen auf CD-ROMs.- 8.4 Die Bibliothek als Arbeitsort und Dienstleister.- 8.5 Die Relevanzprüfung von Literatur.- 9 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten.- 9.1 Einiges Wissenswerte über den Lesevorgang.- 9.2 Lesetechniken.- 9.3 Textstrukturen und Textsorten.- 9.4 Das Unterstreichen und Markieren.- 9.5 Randbemerkungen (Marginalien).- 9.6 Das Argumentationsschema eines Textes analysieren und Argumente prüfen.- 9.7 Exzerpieren und Texte zusammenfassen.- 9.8 Gelesenes verarbeiten.- 9.9 Kritik an Texten üben.- 10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte.- 10.1 Auftretende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher Texte.- 10.2 Grundformen wissenschaftlichen Schreibens.- 10.3 Schreiben will geübt sein.- 10.4 Unterschiedliche Typen schriftlicher Leistungsnachweise.- 10.5 Das Belegen und Zitieren.- 11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts.- 11.1 Ohne Planung geht es nicht!.- 11.2 Die Orientierungs- und Planungsphase.- 11.3 Die gründliche Recherche und Materialbearbeitung.- 11.4 Die Rohfassung.- 11.5 Arbeitsfallen.- 11.6 Die Überarbeitung.- 11.7 Das Literaturverzeichnis.- 11.8 Das Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse und das Erstellen eines Anhangs.- 11.9 Die Endkorrektur.- 12 Die mündliche Prüfung.- 12.1 Die Funktionen von Prüfungen.- 12.2 Informationen sammeln zu möglichen Prüfungsberechtigten und dem Prüfungsablauf.- 12.3 Die Meldung zur Prüfung und dieVorbereitungsphase.- 12.4 Die mündliche Prüfungssituation.- 12.5 Nach der mündlichen Prüfung.- Abbildungsverzeichnis.


Dr. Friedrich Rost ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung an der Freien Universität in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.