Roth | Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

Reihe: Datenschutzberater

Roth Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Leitfaden für Verantwortliche zur praktischen Umsetzung aus rechtlicher, organisatorischer und technischer Sicht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8005-9615-7
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Leitfaden für Verantwortliche zur praktischen Umsetzung aus rechtlicher, organisatorischer und technischer Sicht

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

Reihe: Datenschutzberater

ISBN: 978-3-8005-9615-7
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Führung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gehört zu den zentralen Organisationspflichten eines datenschutzrechtlich Verantwortlichen im Unternehmen. Das gilt für Verantwortliche innerhalb der EU, aber zunehmend auch für solche außerhalb der EU. Im Datenschutzmanagement bildet das VVT nach Art. 30 DSGVO einen wichtigen Träger, auf den sich andere Pflichten der DSGVO stützen lassen oder mit ihm verbunden sind. Dieses Werk hat zum Ziel, die verschiedenen Formen, das Potenzial und die Herausforderungen dieser bisher eher im Verborgenen blühende Organisationspflicht aufzuzeigen. Um für Leserinnen und Leser den dafür größtmöglichen Mehrwert zu schaffen, wurde darauf geachtet, dass der Großteil der Quellen öffentlich zugänglich ist. Herangezogen wurden mehr als 600 Quellen aus mehr als 40 Ländern. Dazu zählen beispielsweise: Entscheidungen von Gerichten und Aufsichtsbehörden, Umfragen und amtliche Prüfungsergebnisse, Landesgesetze und gesetzgeberische Initiativen, Praxis- und Umsetzungsberichte, Binding Corporate Rules (BCR), Verhaltensregeln (CoC) und Normungen. Mit dem Werk sollen Anwenderinnen und Anwender in der Lage sein, zwei zentrale Fragen beantworten zu können: 'Wie machen es denn andere?' und 'Auf was sollte unsere Organisation achten?'. Um darauf Antworten zu finden, werden aus den Quellen greifbare Standard-Anforderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation abgeleitet. Sowohl KMU als auch Konzerne sollten sich hier wiederfinden.

Heiko Roth, LL. M. ist seit mehreren Jahren interner Datenschutzbeauftragter im Konzernumfeld. Er beschäftigt sich mit strategischen und operativen Fragen des betrieblichen Datenschutzmanagements. Er veröffentlicht in Fachzeitschriften zum Datenschutzrecht und spricht als Referent auf Veranstaltungen zu Themen des Datenschutzes.
Roth Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Datenschutzmanager, Applikationsverantwortliche, Berater, Auditoren, externe Prüfer und andere mit Datenschutzfragen in KMU sowie Konzernen betrauten Personen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis: Abbildungen, Diagramme, Tabellen


Abbildung

1:

Dokumentations- und Verzeichnispflichten in der ersten und zweiten „Datenschutz-Epoche“

25

Abbildung

2:

Dokumentations- und Verzeichnispflichten in der dritten und vierten „Datenschutz-Epoche“

26

Abbildung

3:

Reaktion des allgemeinen Datenschutzrechts in Deutschland auf Art. 30 DSGVO, Art. 24 JI-RL

51

Abbildung

4:

Abgrenzung Kategorien VT, VT, Verarbeitung

111

Abbildung

5:

Beispielhafte Anwendung der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene (1)

114

Abbildung

6:

Merkmalsdreieck zur Abgrenzung einer VT

116

Abbildung

7:

Merkmalsdreieck zur Abgrenzung einer VT mit Merkmalsgruppen

116

Abbildung

8:

Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und deren Granularität (3)

117

Abbildung

9:

Grundgerüst von „Zweck“, „Aufgabe“ und „Verarbeitung“ in Anlehnung an Podlech & Hoffmann (1)

125

Abbildung

10:

Grundgerüst von „Zweck“, „Aufgabe“ und „Verarbeitung“ in Anlehnung an Podlech & Hoffmann (2)

125

Abbildung

11:

Erweitertes Gerüst für „Zweck“, „Aufgabe“ und „Verarbeitung“ in Anlehnung an Podlech & Hoffmann

126

Abbildung

12:

Beispielhafte Anwendung der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene (2)

130

Abbildung

13:

Ableitung einer VT aus mehreren Verarbeitungen

131

Abbildung

14:

Prozess der „Bündelung“ von Verarbeitungen zu einer VT

137

Abbildung

15:

Datenerhebung bei EUI, quantitative Verteilung der Einträge (2)

155

Abbildung

16:

Reifegrad und risikobasierter Ansatz

233

Abbildung

17:

Vergleich der Reifegradmodelle mit Blick auf das VVT (CNIL, bitkom e.V.)

240

Abbildung

18:

Aufzählung von Metriken zu VVT-Prozessen

247

Diagramm 1:

Regelungen zu Inhalten und zur Prozessorganisation des VVT im deutschen Landesrecht

59

Diagramm 2:

Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (1)

96

Diagramm 3:

Auswertung der Datenbasis von EDPB (OSS-Entscheidungen)

96

Diagramm 4:

Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (2)

97

Diagramm 5:

Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (3)

97

Tabelle

1:

Umfragen zur Umsetzung von Art. 30 DSGVO

16

Tabelle

2:

Gegenüberstellung der Erwägungsgründe aus DSGVO, EU-DSVO, JI-RL.

22

Tabelle

3:

Änderungen der Pflichtangaben in Registern/Verzeichnissen Meldungen im Zeitverlauf

24

Tabelle

4:

Rückmeldungen der Aufsichtsbehörden zu Meldelisten nach BDSG a.F.

32

Tabelle

5:

Gegenüberstellung der Anwendungsbereiche nach DSGVO, EU-DSVO, JI-RL

34

Tabelle

6:

Gegenüberstellung der Pflichtangaben im VVT nach DSGVO, EU-DSVO, JI-RL

42

Tabelle

7:

Querverbindungen der Pflichtangaben im VVT zu anderen Normen der DSGVO.

43

Tabelle

8:

Querverbindungen der Pflicht zur Führung des VVT zu anderen Normen der DSGVO.

45

Tabelle

9:

Regelungen zu Inhalten und zur Prozessorganisation des VVT im deutschen Landesrecht

57

Tabelle

10:

Analyse der Gesetzgebung in EU-Mitgliedstaaten (1)

61

Tabelle

11:

Analyse der Gesetzgebung in EU-Mitgliedstaaten (2)

67

Tabelle

12:

Abweichungen von Art. 30 Abs. 1 DSGVO in BE, ES, SK, EE

69

Tabelle

13:

Gesetzgebung in Staaten abseits der EU

72

Tabelle

14:

Synopse zwischen Artt. 30, 13, 14, 15 DSGVO

81

Tabelle

15:

Vergleich zwischen den Empfehlungen der ASB Thüringen und der DSK zu den Angaben im VVT

89

Tabelle

16:

Datenbasis von GDPRHub (November 2022)

90

Tabelle

17:

Datenbasis von GDPRHub (Juni 2023)

92

Tabelle

18:

OSS-Entscheidungen (EDPB-Datenbank)

93

Tabelle

19:

Übersicht der freien Recherche zu den Aktivitäten der ASB mit Bezug zu Art. 30 DSGVO

94

Tabelle

20:

Zusammenfassende Auswertung der Datenbasis von GDPRHub, EDPB, freier Recherche (1)

98

Tabelle

21:

Zusammenfassende Auswertung der Datenbasis von GDPRHub, EDPB, freier Recherche (2)

101

Tabelle

22:

Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und deren Granularität (1)

118

Tabelle

23:

Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und dessen Granularität (2)

119

Tabelle

24:

Beispiele für „Kategorie von VT“, „VT“, „Verarbeitung“

132

Tabelle

25:

Datenerhebung bei EUI, Einzeldarstellung

148

Tabelle

26:

Datenerhebung bei EUI, Status der Veröffentlichung

154

Tabelle

27:

Datenerhebung bei EUI, quantitative Verteilung der Einträge (1)

155

Tabelle

28:

Aufgabenbezogene Gruppierung der VVT-Einträge

157

Tabelle

29:

Angaben-Gruppen und Einzelangaben der VVT-Einträge

158

Tabelle

30:

Hinweis-Gruppen und Einzelhinweise zum Ablaufprozess des VVT

160

Tabelle

31:

Ausgewählte Schnittstellen des VVT im...


Heiko Roth, LL. M. ist seit mehreren Jahren interner Datenschutzbeauftragter im Konzernumfeld. Er beschäftigt sich mit strategischen und operativen Fragen des betrieblichen Datenschutzmanagements. Er veröffentlicht in Fachzeitschriften zum Datenschutzrecht und spricht als Referent auf Veranstaltungen zu Themen des Datenschutzes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.