Rothstein | Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht

Rothstein Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing

Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5088-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption

E-Book, Deutsch, Band 20, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht

ISBN: 978-3-8394-5088-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie befassen sich die Beiträge des Sammelbandes mit diesen Inszenierungen von der Antike bis zur Gegenwart. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: vom Venus-Mythos über Shakespeares Dramen und Mozarts 'Don Giovanni' zu Woolfs 'Orlando' und Gabriel Baurs 'Venus Boyz'.

Rothstein Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;„I’m sick to death of this particular self. I want another“;7
3;Crossdressing auf Shakespeares Bühne;11
4;Crossdresser, liebestoller Schmetterling oder Don Giovanni im Embryonalstadium?;37
5;Crossdressing als Erziehungsprogramm im 18. Jahrhundert;63
6;„Fin de siècle – fin de sexe“;83
7;Orlando – eine Trans*Geschichte;113
8;Crossdressing im Melodram;147
9;Im Spannungsfeld von Identitätsfindung und Transgression von Identitätskategorien;171
10;Zwischen Trend und Tabu;197
11;Gender Trouble im Paradies;217
12;„Es geht darum, Räume zu öffnen, zu parodieren und zu erforschen“;247
13;Autorinnen;269


Rothstein, Anne-Berenike
Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz.

Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), geb. 1977, ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.