E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Rottenkolber / Hellmann / Thiele Das Pflegeadministrationsbuch
Auflage 2020
ISBN: 978-3-456-75752-0
Verlag: Hogrefe AG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Pflege - Pflegemanagement - Verantwortung
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
            ISBN: 978-3-456-75752-0 
            Verlag: Hogrefe AG
            
 Format: EPUB
    Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Pflegeadministrationsbuch ist das erste Lehrbuch für Pflegestudierende und Pflegemanagerinnen und Pflegemanager zu Fragen der Administration, Verwaltung, Steuerungen, Kontrolle und Finanzierung der Pflege und Pflegeleistungen.
Das erfahrene Herausgeberteam
• differenziert und charakterisiert verschiedene pflegewirtschaftliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hinsichtlich deren organisatorischer, personeller und finanzieller Situation 
• klärt den Begriff und Aufgaben der Pflegeadministration 
• beschreibt den Pflegeprozess vergleichend in seiner Entwicklung in den USA und Deutschland 
• klärt, warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft nötig ist und wie Organisationen verstanden und sinnvoll strukturiert werden können 
• erklärt, was Strategie bedeutet, wie Strategien im Management angewendet und nach Ebenen differenziert werden können 
• bietet theoretische Fundierungen des Pflegecontrollings und dessen Besonderheiten 
• beschreibt die Entwicklung der Personalwirtschaft und den Weg zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus 
• erläutert die Finanzierung der Krankenhaus-Pflege mit dem Strukturierungsansatz sowie die Folgende der DRGs für die Pflege 
• beschreibt Marketing bzgl. Begriff, Mix, Controlling und Markenstrategie 
• klärt theoretische Hintergründe und Konzepte des Qualitätsmanagements 
• bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Pflegeadministration.
Pflegeadministration erstmalig auf den Punkt gebracht.
Zielgruppe
Pflegestudierende, Pflegedirektor*innen, Pflegemanager*innen, Stationsleitungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
|13|1 Pflegewirtschaftliche Einrichtungen
Günter Thiele
Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die pflegerische Versorgung in Deutschland. Mithilfe statistischer Daten aus den Bereichen Organisation, personelle Ausstattung und finanzielle Situation werden Entwicklungstrends in der Pflegewirtschaft aufgezeigt.
1.1 Einleitung
Zu den pflegerischen Einrichtungen, in denen professionelle Pflegekräfte tätig sind, zählen die Krankenhäuser, die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie die stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Daneben können auch die privaten Haushalte dazugezählt werden, da in ihnen die meisten Pflegebedürftigen versorgt werden – entweder durch ambulante Pflegeeinrichtungen oder zumeist durch pflegende Angehörige.
Für die Vorstellung der genannten pflegerischen Einrichtungen nach ökonomischen Gesichtspunkten werden Gliederungskriterien des Statistischen Bundesamtes, Fachserie 12, Reihe 6.1.1 und 6.1.2 – Grunddaten der Krankenhäuser und Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen –, mit herangezogen. Daneben werden für die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen die Daten aus der jeweiligen Pflegestatistik vorgestellt.
Beschrieben werden insbesondere:
-  
die Organisation: Art der Zulassung, Art des Trägers, sachliche Ausstattung sowie Patientenbewegung
 -  
die personelle Ausstattung: Vollkräfte im Jahresdurchschnitt, im Pflege- und im Funktionsdienst, Personalbelastungszahl nach Fällen.
 
Für die Erläuterung der finanziellen Situation der pflegerischen Einrichtungen wird auf die Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes sowie auf die Veröffentlichungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zurückgegriffen. Beschrieben werden
-  
die finanzielle Situation nach Ausgabenträgern und
 -  
die finanzielle Situation nach den Kennzahlen „Umsatzrentabilität“ und „Personalaufwandsquote“.
 
1.2 Einrichtungen nach § 107 SGB V
Die Auswahl der Daten erfolgt für den Zeitraum von 2007 bis 2016. In dieser Zeit war das Abrechnungssystem der G-DRGs für die Krankenhäuser bereits vollständig etabliert.
|14|1.2.1 Krankenhäuser
Die Organisation der Krankenhäuser wird beschrieben nach der Art der Zulassung, der Art des Trägers, der sachlichen Ausstattung sowie nach der Patientenbewegung (vgl. Tab. 1-1).
|   Merkmal  |    2007  |    2016  |    Veränderung  |  
|   Krankenhäuser nach der Art der Zulassung (Anzahl):  |  
 
  |    34  |    35  |    +1  |  
 
  |    1512  |    1343  |    -169  |  
|   Krankenhäuser nach der Art des Trägers (Anzahl):  |  
 
  |    587  |    478  |    -109  |  
 
  |    678  |    554  |    -124  |  
 
  |    526  |    575  |    +49  |  
|   Sachliche Ausstattung:  |  
 
  |    506954  |    498718  |    -8236  |  
 
  |    23357  |    27609  |    +4252  |  
 
  |    77,2  |    77,9  |    +0,7  |  
 
  |    8494  |  ... | 





