Ruberg / Rothweiler / Holodynski Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023506-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-17-023506-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Ruberg und Prof. Dr. Monika Rothweiler sind am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik / Förderschwerpunkt Sprache tätig.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber;6
4;1 Selbstbedienung im Sprachförderbasar?;12
4.1;1.1 Warum Sprachförderung?;12
4.2;1.2 Was soll gefördert werden und warum?;15
4.3;1.3 Welches Förderkonzept/Förderprogramm ist das richtige?;19
4.4;1.4 Was tun?;20
4.5;1.5 Zusammenfassung;24
4.6;1.6 Literatur zum Weiterlesen;24
5;2 Einsprachig, zweisprachig – Spracherwerb hat viele Facetten;25
5.1;2.1 Sprache als Mittel der Kommunikation;25
5.2;2.2 Erste Schritte in die Sprache;28
5.3;2.3 Wortschatz;29
5.4;2.4 Der Ausbau des Lautsystems;30
5.5;2.5 Der Aufbau des Satzes;31
5.6;2.6 Der Erwerb von Wortformen;33
5.7;2.7 Was dann noch kommt …;33
5.8;2.8 Und wenn Deutsch nicht die erste Sprache ist?;34
5.9;2.9 Zusammenfassung;37
5.10;2.10 Literatur zum Weiterlesen;38
6;3 Das Fundament – Leitlinien guter Sprachförderung;39
6.1;3.1 Wie funktioniert der Spracherwerb und wie nicht …;39
6.2;3.2 Didaktische und methodische Prinzipien;45
6.3;3.3 Zusammenfassung;50
6.4;3.4 Literatur zum Weiterlesen;51
6.5;3.5 Lernkontrolle;51
7;4 Detektivarbeit – Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik;53
7.1;4.1 Diagnostik in der Elementarpädagogik?;53
7.2;4.2 Sprachdiagnostik in der KiTa;55
7.3;4.3 Zusammenfassung;62
7.4;4.4 Literatur zum Weiterlesen;63
8;5 Eltern auf den Mund geschaut – Förderliches Sprachverhalten;64
8.1;5.1 Kindgerichtete Sprache (KGS);65
8.2;5.2 Ammensprache (babytalk);65
8.3;5.3 Stützende Sprache (scaffolding);67
8.4;5.4 Lehrende Sprache (motherese);68
8.5;5.5 Kulturelle Prägung kindgerichteter Sprache;71
8.6;5.6 Wirksamkeit kindgerichteter Sprache;72
8.7;5.7 Von intuitivem Handeln zu einer professionellen Sprachförderung;74
8.8;5.8 Zusammenfassung;76
8.9;5.9 Literatur zum Weiterlesen;76
8.10;5.10 Lernkontrolle;76
9;6 Teilchenphysik – wie Kinder Laute erwerben;78
9.1;6.1 Artikulation;79
9.2;6.2 Frühe Lautproduktion;82
9.3;6.3 Phase der ersten 50 Wörter;83
9.4;6.4 Phase des phonologischen Erwerbs;83
9.5;6.5 Verzögerungen des Lauterwerbs;89
9.6;6.6 Möglichkeiten und Grenzen der Förderung;91
9.7;6.7 Förderung artikulatorischer Fähigkeiten;91
9.8;6.8 Förderung phonologischen Wissens;93
9.9;6.9 Zusammenfassung;94
9.10;6.10 Literatur zum Weiterlesen;94
9.11;6.11 Lernkontrolle;95
10;7 Wörter – Bausteine für die Sprache;97
10.1;7.1 Was ist ein Wort?;97
10.2;7.2 Die Struktur des Lexikons;99
10.3;7.3 Der Erwerb von Wörtern;101
10.4;7.4 Wortschatz und Wortschätze bei mehrsprachigen Kindern;103
10.5;7.5 Sprachbeobachtung im Bereich des Lexikons: Welche und wie viele Wörter kennt das Kind?;106
10.6;7.6 Bestimmung von Förderzielen;107
10.7;7.7 Lexikalische Förderung konkret – Situationen nutzen und Kontexte schaffen für den Aufbau von Weltwissen und den Begriffs- und Worterwerb;108
10.8;7.8 Lexikalische Förderung konkret – der Skriptansatz;111
10.9;7.9 Lexikalische Förderung konkret: Entdecken – Erfahren – Wörter lernen;113
10.10;7.10 Zusammenfassung;114
10.11;7.11 Literatur zum Weiterlesen;115
10.12;7.12 Lernkontrolle;116
11;8 Kleine Architekten – Aufbau grammatischer Strukturen;117
11.1;8.1 Die Erwerbsaufgabe;117
11.2;8.2 Flexion und Kongruenz;118
11.3;8.3 Topologische Felder;120
11.4;8.4 Grammatikerwerb einsprachiger Kinder;121
11.5;8.5 Grammatikerwerb mehrsprachiger Kinder;131
11.6;8.6 Bestimmung der Förderziele;136
11.7;8.7 Auf Strukturen aufmerksam machen;140
11.8;8.8 Kontexte schaffen;143
11.9;8.9 Weitere Förderziele;145
11.10;8.10 Das eigene Sprachverhalten in Situationen zur Förderung des Grammatikerwerbs;149
11.11;8.11 Grammatik und Wortschatz Hand in Hand;150
11.12;8.12 Zusammenfassung;151
11.13;8.13 Literatur zum Weiterlesen;152
11.14;8.14 Lernkontrolle;152
12;9 Mit dem Einkaufszettel über denSprachförderbasar – Förderplanung;153
12.1;9.1 Sprachförderprogramme;154
12.2;9.2 Einsatz von Sprachfördermaterialien;157
12.3;9.3 Allgemeine Aspekte einer Förderplanung;164
12.4;9.4 Zusammenfassung;169
12.5;9.5 Literatur zum Weiterlesen;170
12.6;9.6 Lernkontrolle;170
13;10 Sprachförderung konkret – Beispiele für die Planung und Umsetzung;172
13.1;10.1 Erweiterung des Verblexikons;173
13.2;10.2 Förderung des Wortschatzerwerbs;178
13.3;10.3 Förderung des Akkusativerwerbs;185
13.4;10.4 Förderung des Dativerwerbs;189
14;Literatur;195