Ruberg | Statistik im Groß- und Einzelhandelsbetrieb | Buch | 978-3-663-03992-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 416 g

Ruberg

Statistik im Groß- und Einzelhandelsbetrieb


3. Auflage 1965
ISBN: 978-3-663-03992-1
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-663-03992-1
Verlag: Gabler Verlag


Im Groß- und Einzelhandel bestimmen nicht allein betriebswirtschaftliche Über legungen die Entwicklung der Betriebs.foI'Illen sowie die Organisation, den Geschäftsablauf und die Erfolgsgestaltung in den Betrieben. Vielmehr wirken in hohem Grad Kräfte, die von außen, von Käufern und Konkurrenten, ausgehen und die teilweise als zufällig, wirtschaftsfremd oder gar wirtschaftsfeindlich charakterisiert werden können. Darauf müssen sich Handelskaufleute einstellen; daraus erwachsen die Schwie rigkeiten der Unternehmungs- und Betriebsführung. Diese Tatsache gibt die Erklärung, daß im ganzen die Rationalisierung als Ausgang einer merklichen Kostensenkung im Handel trotz der Bemühungen von Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten und trotz deutlicher äußerer Wandlungen der Tech niken des Warenabsatzes in Teilbereichen kaum Fortschritte gemacht hat. Der Hinweis von JWius Hirsch in einer Fachtagung der Forschungsstelle für den Handel im Jahr 1931 (Schriften der FfH, Nr. 1), "daß die Frage der sogenannten Handelsspanne nicht nur in Deutschland eine ständig diskutierte wirtschafts wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Ideenreihe ist, sondern auch in bei nahe allen anderen Ländern", gilt heute noch in gleichem Maße nach mehr als dreißig Jahren. überwälzungen von Handelsfunktionen auf andere Glieder in der Absatzkette, auf Lieferanten oder Käufer, sind zwar Mittel, Betriebskosten auf einer Stufe des Handels zu senken, aber das ist nicht die Lösung des Problems der Senkung von Vertriebskosten im ganzen. Entsprechendes gilt auch von dem Druck auf Einstandspreise über ein Maß hinaus, das durch Kosteneinsparungen im Liefer betrieb bei Einkaufskonzentration bestimmt wird.

Ruberg Statistik im Groß- und Einzelhandelsbetrieb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Statistik als Werkzeug der Betriebssteuerung.- B. Teilbereich der Statistik im Betrieb.- I. Statistik im allgemeinen.- II. Betriebsstatistik — betriebswirtschaftliche Statistik.- III. Betriebswirtschaftliche Statistik im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens.- IV. Anwendung der betriebswirtschaftlichen Statistik im Handelsbetrieb.- C. Statistische Zahlen im Dienste der Betriebsleitung.- D. Herkunft statistischer Zahlen im Handelsbetrieb.- I. Statistische Abteilung.- II. Statistische Zahlen aus der bestehenden Organisation.- III. Statistische Zahlen aus der betrieblichen Gemeinschaftsarbeit.- IV. Zahlen aus der gesamtwirtschaftlichen Statistik.- E. Erkenntniszweck als Maßstab für die statistische Arbeit.- I. Sammeln von Zahlen.- II. Ordnen der gesammelten Zahlen.- III. Äußere Auswertung der gesammelten statistischen Zahlen.- F. Veranschaulichung statistischer Ergebnisse.- I. Zweck der Veranschaulichung.- II. Zustandsangaben und Entwicklungsreihen.- III. Bewegungsreihen.- IV. Zusammenfassende Aussagen über schaubildliche Darstellungen im Betrieb.- G. Inhaltliche Auswertung der statistischen Zahlen.- I. Zweck.- II. Größenverhältnisse.- III. Entwicklung und Veränderung im Betriebsablauf.- IV. Zeitvergleich-Betriebsvergleich in der Kontrollfunktion.- H. Statistik im Dienste von Buchhaltung, Stückrechnung und Betriebsplanung.- I. Buchhaltung.- II. Stückrechnung.- III. Planrechnung.- J. Schluß.- Anhang I.- Ausschaltung von Saisonschwankungen.- Anhang II.- Einige Grundideen der mathematischen Statistik.- I. Begriff der mathematischen Wahrscheinlichkeit.- II. Die Sicherheitsschranke.- III. Statistische Prüfverfahren.- IV. Das Problem der statistischen Schätzung.- V. Statistische Qualitätskontrolle.- Literatur-Hinweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.