Ruchniewicz | Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 599 Seiten, eBook

Reihe: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik

Ruchniewicz Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien

Forschungsbasierte Entwicklung eines Tools zum formativen Selbst-Assessment funktionalen Denkens
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35611-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forschungsbasierte Entwicklung eines Tools zum formativen Selbst-Assessment funktionalen Denkens

E-Book, Deutsch, 599 Seiten, eBook

Reihe: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik

ISBN: 978-3-658-35611-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Formative Selbstdiagnosen ermöglichen Lernenden die Ausbildung metakognitiver und selbstregulativer Strategien, mit deren Hilfe sie eigene Stärken und Schwächen aufdecken können. Zur Durchführung solcher Assessments bieten digitale Medien vielzählige Potentiale zur Unterstützung von Lernenden, z. B. erlauben Hyperlinks individuelle Lernpfade. Allerdings beschränken sich bisherige Angebote meist auf Selbst-Assessment-Tests mit eher geschlossenen Aufgabenformaten, die Nutzer*innen externes Feedback zum eigenen Kenntnisstand bereitstellen. Dabei fehlen Formate, die Lernenden ein eigenverantwortliches, inhaltsbasiertes Selbst-Assessment ermöglichen. In dieser Arbeit wird daher ein digitales Tool zum formativen Selbst-Assessment im Rahmen einer Design Research Studie entwickelt und mit verschiedenen Zielgruppen erprobt. Als Lerngegenstand wird exemplarisch der situativ-graphische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge gewählt, da sich diese Basiskompetenz sowohl zur Diagnose von Vorstellungen zum Funktionsbegriff als auch zur Förderung funktionalen Denkens eignet. Es wird ersichtlich, welche mentalen Prozesse während der Selbstdiagnosen der Proband*innen ablaufen.
Ruchniewicz Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Empirische Untersuchung.- Resumee.- Anhang.


Die AutorinHana Ruchniewicz  war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Zur Zeit ist sie als Lehramtsanwärterin für die Fächer Mathematik und Chemie am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Düsseldorf und einem Gymnasium in Ratingen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.