Rudnóy | Der Tag, an dem sie freikamen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

Rudnóy Der Tag, an dem sie freikamen

Roman
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-7734-9
Verlag: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

ISBN: 978-3-8353-7734-9
Verlag: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die bewegende Geschichte von Frauen, die nach Zwangsarbeit und Todesmarsch ihre Befreiung durch die Alliierten erleben.

Westfalen, April 1945. Unweit der holländischen Grenze werden 800 Frauen nach der ein Jahr dauernden Zwangsarbeit unter Todesangst durchs Deutsche Reich getrieben. Ostwärts, in Richtung Bergen-Belsen. Immer nachts, um vor den heranrückenden Alliierten nicht entdeckt zu werden. Nach langem Irrgang auf Landstraßen setzen sich ihre Bewacher aus Furcht vor den Amerikanern ab.

Dass sie nun frei sind, ist für die Frauen kaum fassbar. Sie sind ausgehungert, halb erfroren. Als US-Lieutenant Sever erfährt, dass Lulu, eine der Frauen, deutsch und englisch spricht, bittet er sie, zwischen ihm und den gefangen genommenen Deutschen - zahlreiche SS-Männer und -Frauen - zu dolmetschen. Jenen, die ihr und ihren Mithäftlingen so viel Leid zugefügt haben, in dieser Funktion zu begegnen, wird für Lulu bald unerträglich.

Die einzigartige Schilderung der ersten 24 Stunden in Freiheit öffnet den Blick ins Innerste dieser Frauen.

Rudnóy Der Tag, an dem sie freikamen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kornitzer, Lacy
Lacy Kornitzer in Budapest geboren, ist Autor, Regisseur und Übersetzer. Er lebt in Berlin.

Rudnóy, Teréz
Teréz Rudnóy (1910-1947) war eine ungarische Schriftstellerin jüdischer Herkunft. Neben ihrer Kurzprosa waren in Ungarn zwischen 1936 und 1943 fünf Romane erschienen. Kenner ihrer Bücher erkannten deren solitäre Bedeutung und Größe. 1944 wurde Rudnóy mit ihren Eltern, ihrem Ehemann, ihren beiden Söhnen und ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert. Nur sie und ihre Schwester überlebten. Teréz Rudnóy war eine der 800 Zwangsarbeiterinnen im
KZ-Außenlager Lippstadt I.
Kurz nach Abschluss des Romans kam sie bei der Überquerung der Donau mit einem Boot ums Leben. »Der Tag, an dem sie freikamen« wurde in Ungarn 1947 posthum veröffentlicht; unter dem stalinistischen Regime wurde es jedoch weitgehend ignoriert. Nun liegt dieses Buch erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Kornitzer, Lacy
Lacy Kornitzer in Budapest geboren, ist Autor, Regisseur und Übersetzer. Er lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.