Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-540-46492-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Management ist Entscheidung im Ungewissen. Führungskräfte im Einkauf müssen Entscheidungen unter stets wechselnden Bedingungen treffen. Der globale Wettbewerb entwickelt sich weg von der klassischen Beschaffung, hin zu strategischen Aufgaben und umfassender Koordination. Die Funktion und Rolle von Einkäufern haben sich erheblich verändert. Umfassende Fach- und Verhaltenskompetenzen sind heute der Schlüsselfaktor zum Erfolg. Verständlich und realitätsnah erklären die Autoren, worauf es ankommt. Sie liefern zentrale theoretische Konzepte und Denkanstöße zur Bewältigung wichtiger Managementaufgaben. Praxis- und gleichermaßen wissenschaftlich orientiert, wenden sie sich an Führungskräfte in Einkauf, Beschaffung, Logistik und Materialwirtschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
Roadm@p to E-Business — Eine Methode für den erfolgreichen Umgang mit Technologien in der marktorientierten Unternehmensführung.- Herausforderungen an die Kompetenzen moderner Supply Chain Manager.- Geschäftsprozesskompetenz.- Supply Chain-orientierte Geschäftsprozesse zur Sicherung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit.- Der neue Warenhandelsprozess der Migros.- Trendkompetenz.- Beschaffungstrends und Trendforschung.- Früherkennung und Bewertung von Trends als Grundlage eines effizienten SCMs.- Transformationskompetenz.- Transformationskompetenz als Determinante der Beschaffungsperformance.- Neuausrichtung der Beschaffungsorganisation der Netstal-Maschinen AG.- Kundenkompetenz.- Markt- und kundenorientierte Supply Chain Management-Kompetenzen.- Kundenkompetenz als Schlüsselfaktor des SCM bei Swisscom Mobile.- Kooperationskompetenz.- Kooperation und Partnerschaft im Wertschöpfungsnetzwerk.- Vom Konfliktmodell zur Partnerschaft.- Sozialkompetenz.- Sozialkompetenz im Beschaffungshandeln.- Sozialkompetenz in der Beschaffungspraxis.- Motivations- und Führungskompetenz.- Führungskompetenz für Supply Chain Manager.- Persönlichkeitszentrierte Führungskomponente.- Konfliktkompetenz.- Strategien der Konfliktdiagnose und -bewältigung.- Konfliktkompetenz.- Controlling- und Risikomanagementkompetenz.- Instrumente und Ansatzpunkte für das Supply Chain Controlling.- Controllingkompetenz am Beispiel dm-drogerie markt.- Technologiekompetenz.- Technologiekompetenz: Innovation durch Lieferanten.- Technologiekompetenz — Innovative Wege des E-Sourcing.