Rudolph / Drenth / Meise | Kompetenzen für Supply Chain Manager | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

Rudolph / Drenth / Meise Kompetenzen für Supply Chain Manager


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-46495-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-46495-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Management ist Entscheidung im Ungewissen. Führungskräfte im Einkauf stehen vor der Herausforderung, Entscheidungen unter ständig wechselnden Umweltbedingungen treffen zu müssen. Der globale Wettbewerb bewirkt ein Umdenken weg von der klassischen Beschaffung hin zu mehr strategischen Aufgabenbereichen und einer umfassenden Koordinationsfunktion. Entsprechend haben sich die Funktion und die Rolle des Einkäufers erheblich verändert. Umfassende Fach- und Verhaltenskompetenzen sind heute der Schlüsselfaktor zum Erfolg. Dieses Buch erklärt, auf welche Kompetenzen es in Zukunft ankommt. Die Herausforderungen an den modernen Supply Chain Manager werden verständlich und realitätsnah beschrieben, zentrale theoretische Konzepte erklärt sowie Denkanstöße zur Bewältigung wichtiger Managementaufgaben geliefert. Um die Potenziale dieser Kompetenzen zu erkennen und umzusetzen, verfolgt das Buch eine zweigleisige Herangehensweise, die sowohl Wissenschaft als auch Praxis einschließt. Es wendet sich an Führungskräfte in Einkauf, Beschaffung, Logistik und Materialwirtschaft.

Rudolph / Drenth / Meise Kompetenzen für Supply Chain Manager jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Roadm@p to E-Business — Eine Methode für den erfolgreichen Umgang mit Technologien in der marktorientierten Unternehmensführung.- Herausforderungen an die Kompetenzen moderner Supply Chain Manager.- Geschäftsprozesskompetenz.- Supply Chain-orientierte Geschäftsprozesse zur Sicherung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit.- Der neue Warenhandelsprozess der Migros.- Trendkompetenz.- Beschaffungstrends und Trendforschung.- Früherkennung und Bewertung von Trends als Grundlage eines effizienten SCMs.- Transformationskompetenz.- Transformationskompetenz als Determinante der Beschaffungsperformance.- Neuausrichtung der Beschaffungsorganisation der Netstal-Maschinen AG.- Kundenkompetenz.- Markt- und kundenorientierte Supply Chain Management-Kompetenzen.- Kundenkompetenz als Schlüsselfaktor des SCM bei Swisscom Mobile.- Kooperationskompetenz.- Kooperation und Partnerschaft im Wertschöpfungsnetzwerk.- Vom Konfliktmodell zur Partnerschaft.- Sozialkompetenz.- Sozialkompetenz im Beschaffungshandeln.- Sozialkompetenz in der Beschaffungspraxis.- Motivations- und Führungskompetenz.- Führungskompetenz für Supply Chain Manager.- Persönlichkeitszentrierte Führungskomponente.- Konfliktkompetenz.- Strategien der Konfliktdiagnose und -bewältigung.- Konfliktkompetenz.- Controlling- und Risikomanagementkompetenz.- Instrumente und Ansatzpunkte für das Supply Chain Controlling.- Controllingkompetenz am Beispiel dm-drogerie markt.- Technologiekompetenz.- Technologiekompetenz: Innovation durch Lieferanten.- Technologiekompetenz — Innovative Wege des E-Sourcing.


Markt- und kundenorientierte Supply Chain Management-Kompetenzen (S. 99-100)

Roman Boutellier1, Stephan M. Wagner2
1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
2 WHU Koblenz
"Medicine is for the patient, not for profits.
The profits follow." George Merck, 1930

1 Marktorientierung und Performance der Unternehmung

In seinem Kern geht die Marketing-Konzeption davon aus, dass Unternehmen durch (1) Kundenorientierung und (2) koordiniertes Marketing eine (3) hohe Rentabilität erzielen können (McNamara, 1972). Die Ausrichtung einer Unternehmung am Kunden beginnt mit einer Idee über die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse und Präferenzen von Kundengruppen. Im Gegensatz zur Kundenorientierung steht die Ausrichtung von Unternehmen an Produkten (Produktorientierung) oder das Streben, den Kunden die aktuellen Produkte zu verkaufen (Verkaufsorientierung). Die Marketing- Konzeption verlangt aber auch, dass sich im Unternehmen nicht nur die Marketing-Funktion, sondern sämtliche betrieblichen Funktionen am Kunden ausrichten müssen. McNamara (1972, S. 51) bezeichnet deshalb die Marketing-Konzeption als „based upon a company-wide acceptance of the need for customer orientation".

Während die Marketing-Konzeption mehr eine Philosophie darstellt, versteht man unter Marktorientierung die Umsetzung der Marketing- Konzeption in der betrieblichen Praxis (Kohli und Jaworski, 1990). Marktorientierte Unternehmen richten ihre Organisation auf die Generierung von Kundenwert („value for the customer") aus. Dies umfasst unter anderem: Die systematische Erhebung und Analyse von Informationen über Märkte (einschliesslich der Wettbewerbersituation und Kunden), z.B. durch den Aufbau von Market Intelligence und Kundenzufriedenheitsanalysen. Die Verbreitung dieser Markt- und Kundeninformationen im gesamten Unternehmen.

Die Koordination der Aktivitäten unterschiedlicher Funktionen im Unternehmen (z.B. Marketing, Forschung &, Entwicklung, Beschaffung, Logistik, Vertrieb) mit dem Ziel, Wert für den Kunden zu generieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Erfolgswirksamkeit der Marktorientierung wurde seit den 90er Jahren vielfach untersucht. Beispielsweise konnten positive Zusammenhänge zwischen der Marktorientierung von Unternehmen und deren Umsatzvolumen, Marktanteil, ROI oder ROA festgestellt werden (Slater u. Narver 1993, Deshpandé u. Farley 1998). Zusammengefasst, Marktorientierung und die Ausrichtung der Unternehmung am Kunden wirkt sich positiv auf die Performance des Unternehmens aus. Peter F. Drucker geht sogar so weit, dass er die Generierung eines Kundennutzens als den wichtigsten Unternehmenszweck bezeichnet.

2 Supply Chain Management und Marktorientierung

Betrachtet man die Zielsetzungen des Supply Chain Managements (SCM), so wird deutlich, dass es eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Marktorientierung einnehmen kann. Zum ersten möchte das SCM die von den Bedürfnissen der Kunden ausgehenden Waren-, Informations- und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette prozessorientiert gestalten, lenken und entwickeln. Damit will man die Leistungserbringung auf den Kunden ausrichten. Dies umfasst beispielsweise eine hohe Warenverfügbarkeit, kurze Lieferzeiten, eine hohe Lieferzuverlässigkeit, oder kurze Anlaufzeiten bei Neuprodukten. Zum zweiten integriert das SCM sämtliche logistischen und einkäuferischen Funktionen im Unternehmen und stellt sicher, dass Kundenaufträge effizient abgewickelt werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.