Ruediger | Morsezeichen aus der Einsamkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 379, 195 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 215 mm

Reihe: Lindemanns Bibliothek

Ruediger Morsezeichen aus der Einsamkeit

Geschichten vom Alleinleben
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96308-147-7
Verlag: Lindemanns VERLAG & AGENTUR
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Geschichten vom Alleinleben

E-Book, Deutsch, Band 379, 195 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 215 mm

Reihe: Lindemanns Bibliothek

ISBN: 978-3-96308-147-7
Verlag: Lindemanns VERLAG & AGENTUR
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Abgeschieden in den Bergen, dem Himmel ganz nah, inmitten von Klein- oder Großstadtidyllen erzählen diese Geschichten vom Alleinsein. Unsere durchökonomisierte Gesellschaft nimmt immer weniger Rücksicht auf sozial Schwache und Benachteiligte, erfindet immer neue Erklärungsmuster zur Ablenkung vor schwindender gesellschaftlicher Verantwortung. Im Schatten vermeintlich wichtiger, den Mainstream bestimmender Themen entwickelt sich eine nie gekannte Vereinsamung, nicht nur in anonymen Megastädten. Insbesondere Ältere sehen sich in dieser ihnen unverständlichen Welt oftmals allein gelassen. Die hier versammelten 'Biografien' schildern, wie Menschen aller Altersgruppen, selbst- oder fremdverschuldet, einsam geworden sind. Die meisten leiden darunter. Manche sehen in einem solchen Rückzug eine Möglichkeit, um in einer sich immer schneller drehenden Welt selbstbestimmt überleben zu können - oder auch nicht. Jeder einzelne Protagonist der einfühlsamen Short Stories könnte unser Nachbar sein.

G. K. Ruediger, Germanist, Historiker und Politikwissenschaftler, war neben seiner Lehr- und Schulleitertätigkeit in der Schulpsychologie sowie als Referent in der Lehrerfortbildung tätig. Er arbeitete als Coach für Kinder und Jugendliche sowie als Mediator und Mediatoren-Ausbilder und war viele Jahre als Fachjournalist und freier Schriftsteller für verschiedene Verlage im Einsatz. Neben zahlreichen Sachbüchern veröffentlichte er Fachaufsätze, Kurzgeschichten und Gedichte in Sammlungen und Anthologien.
Ruediger Morsezeichen aus der Einsamkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einsam

An einem der letzten milden Indian Summer Nachmittage verschlug es den Unrasierten in diese einsame Hütte in den Alpen. Mit allem hatte er damals, vor dem Aufbruch zu seiner großen Tour entlang der majestätischen Gipfel, bereits abgeschlossen: die brave Frau anständig beerdigt, wie sie es sich immer gewünscht hatte, auf einem nur ihm bekannten anonymen Waldfriedhof ohne Kreuz beigesetzt, wo keiner der verlogenen vermeintlichen Freunde sie heimsuchen könnte, um sogar ihre letzte Ruhe zu stören. Ihre drei geliebten Katzen brachte er danach, allerdings gänzlich gegen ihren Wunsch, für eine entsprechende Pflegegebühr ins Städtische Tierheim, was sollte er auch mit diesen ihn ständig anfauchenden Plüschmonstern anderes machen, die ihn lediglich als den zweibeinigen Dosenöffner akzeptierten. Mit Haustieren konnte er ohnehin noch nie etwas anfangen, dieses Gewusele und Gezupfe ging ihm auf den Nerv. Wie konnten sich Menschen diesen zusätzlichen Ballast eines bellenden Hundes, einer oder gleich mehrerer die Tapeten zerfetzenden Katzen, von ewig fiependen Meerschweinchen oder alles anknabbernden Karnickeln bloß antun. Ihn nervte es schon, wenn er im kleinen Schuppen die hungrigen Mäuse pfeifen hörte.

Das kleine Häuschen im alten Stadtviertel überschrieb er seiner einzigen Tochter, die sich, von ihrem Lebensgefährten, einem jovialen rundbäuchigen Schornsteinfegermeister, im siebten Monat schwanger, mit diesem darin dauerhaft einrichten konnte. Seinem cholerischen Abteilungsleiter kehrte er mit allergrößter Erleichterung den Rücken, seine drei aus der überwiegend sitzenden Tätigkeit im Büro resultierenden Bandscheibenvorfälle reichten für die Genehmigung seiner Frührente locker aus. Von dieser vom Gesetzgeber in Folge der alles andere als sozialen Reform namens Hartz IV verknappten Rente ließe es sich gerade noch so leben, zumal er niemals große Ansprüche an seine persönliche Lebensqualität stellte, sich auch notfalls mit Wasser und trockenem Brot zufrieden geben konnte.

Mit seinem bewährten Rucksack war er Monate kreuz und quer durch Deutschland gewandert, blieb mal hier zwei Tage, mal dort. Immer zog es ihn weiter weg von der früheren Residenz, vom wortkargen Kleingartengeist, weg von der mit undurchsichtigem Geld finanzierten und in fremde Hände geratenen Protzvilla des bankrotten einstigen Tunnelbohrers.Hinaus in die Weite wollte er, immer Richtung Süden, immer dem Tessin, später den Bergen des Karwendelgebirges näher, von denen er schon sein Leben lang träumte, ohne jemals einen Urlaub dort erlebt zu haben. Auf diesem Treck, seinem ganz persönlichen und nicht genau geografisch verorteten Jakobsweg, fand er Zeit und Ruhe, um seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Der Tod der Frau stellte schon einen Einschnitt in seinem bis dato geruhsamen Leben dar, ihren Verlust empfand er wie das Verlegen eines jahrelang getragenen, lieb gewordenen Kleidungsstückes. Man vermisste etwas, allerdings ohne allzu großen Trennungsschmerz. Während ihrer über fünfundzwanzigjährigen Ehe passten sie recht konfliktfrei mit ihren eher phlegmatischen Temperamenten zueinander, auch wenn er in ihr, zumindest glaubte er das, nie die von Dichtern und Musikern angepriesene große Liebe erkennen konnte.

Nach ihrem Kennenlernen gingen sie ein paar Mal in Ettlingen tanzen, bald darauf wurde sie schwanger. Für ihn war es selbstverständlich, dass er sie heiratete. Größere Reibereien gab es nie zwischen ihnen, und die Gedanken waren schließlich frei, auch wenn er manchmal fürchtete, sein Leben beenden zu müssen, ohne jemals etwas wirklich Bewegendes erlebt zu haben. Seine ihn schon Zeit seines Lebens immer wieder einholenden nachtschwarzen tiefen Ängste kamen nicht oft zum Vorschein, nur manchmal, wenn er etwas zu viel Genever intus hatte und die Kontrolle über seinen Gedankenfluss verlor. Du sollst dich nicht ängstigen, sagte er sich dann immer, wie er es vom Großvater eingetrichtert bekam, denn Angst frisst dich stückweise auf, nimmt dir dein Selbst, macht dich klein. Angst tötet letztlich das noch intakte Bewusstsein, diese Binsenweisheit kannte er zu gut, weil sie von den Angstmachern immer wieder mit Erfolg praktiziert wurde: von den Priestern, den Politikern, den Wirtschaftsbossen, den Journalisten, den Vorgesetzten, den Fake News. In dem Moment, in dem er der Angst auf den Leim ging, spielte er das Spiel der Angst als Opfer mit und sah keine Chance mehr, ihr zu entkommen, das wusste er nur zu gut, und dennoch holte sie ihn trotz aller Abwehrversuche immer wieder ein. Man konnte, wenn dieses tief hineingefressene Gefühl die Oberhand gewann, entweder nur kapitulieren oder resignieren – beides keine guten Aussichten für das restliche Leben. Die krankmachende Resignation glaubte er doch längst überwunden, spätestens seit er den Rentenantrag unterschrieben hatte, denn von da an war sein Lachen wieder gelöst, sein Körper erholte sich langsam und seine wunde Seele auch. Also warum dieses beschissene Spiel noch einmal durchleben – nur, weil er jetzt Großvater würde? Man musste die gesellschaftlich aufgezwungenen moralischen Strukturen durchschauen und mit einer paradoxen Intervention kontern, was nichts anderes meinte, als dass man genau das tat, was die anderen in dieser Situation nicht erwarteten und daher mit staunender Verblüffung reagierten: Wenn Gegenwehr erwartet wird, reagiert man wie Ghandi, wenn Gewalt erwartet wird, hält man wie Jesus auch noch die andere Wange hin, wenn der Kampf um etwas wie das Haus erwartet wird, verzichtet man freiwillig und löst so beim Angstmacher eine mittlere Katastrophe aus: Sein ganzes Gedankenbild fällt in sich zusammen, er erreicht genau das Gegenteil dessen, was er sich vorgestellt hatte. Im Klartext: Du sollst gefügig gepresst werden, damit du möglichst schnell das Familienleben wieder aufnimmst – und als „Belohnung“ dafür darfst du dazugehören. So wie die Katzen oder der treue Hofhund. Haustiere eben, die mit ein paar Streicheleinheiten und Supermarkt-Dosenfutter zufriedenzustellen waren. Und das war es, was er auf keinen Fall mehr wollte. Irgendwo dazugehören, sich einfügen, anpassen, die Schnauze halten, wenn es anderen so beliebte, Männchen machen.

Sein vermeintlich vorübergehender Mentalitätswechsel war vom engsten Umfeld als Merkmal seiner Trauer gedeutet worden, doch getrauert hatte er die vergangenen sechsundzwanzig Jahre in seinem gut bürgerlichen Gefängnis mit Häkeldeckchen und Sahnetorte am Sonntag zur Genüge; das reichte für zwei Leben. Er wusste es besser als die anderen, besser als die Tochter und der Banause von Schwiegersohn. Mit diesem Wissen konnte er mit großer Gelassenheit paradox intervenieren und die Seifenblasen der andern zum Platzen bringen. Man darf sich die wahre Absicht, die Tatsache, dass man ihr Spiel durchschaut hat, nur nicht anmerken lassen. Besser könnte er das nicht sagen, dachte er, als er abends zum ersten Mal an der offenen Feuerstelle seiner tags zuvor entdeckten Berghütte in die Flammen starrte und zum wiederholten Mal über sein Leben nachdachte. Das passte wie angegossen zu seiner Situation, zu seinem Selbstfindungsprozess, von dem ihn nichts und niemand mehr abbrächte.

Etwas geht um mit ihm, doch er weiß noch nicht, was es ist. Er weiß nur, dass es nicht nur Gutes ist, denn es lähmt und ängstigt ihn einerseits und beraubt ihn manchmal seiner Empathie, welche etwa beim Anblick der blutrot zwischen den ganz oben noch eisbehafteten Gipfeln versinkenden Septembersonne in ihm aufwallt. Frei lebt er ja jetzt, er leidet keinen Hunger, seit er gestern mit prall gefülltem Rucksack hier ankam und mit dem Besitzer und Verpächter vereinbarte, dass dieser jede Woche Eier, ein paar Konserven, Speck und Brot vorbeibrächte. Bis zum Winter hielte er sicher durch, musste keine Existenzangst aufbauen. Was war es dann, was die vergessen geglaubte Angst selbst in diesem menschenleeren Fleckchen Erde wiedererweckte?

Er nimmt zunächst an, es sei die Einsamkeit, die Leere in ihm, das Gefühl der Verlassenheit – es ist schon so lange her, seit er länger als ein, zwei Stunden unter Menschen weilte, einen Fernseher gesehen oder einem Radio gelauscht hat. Fehlt ihm diese ungewollte Nähe doch so sehr, dass es schmerzt, manchmal heftig schmerzt? Mitunter, wenn er gegen Morgen aufwacht, fühlte es sich an, als ob man ihm in der Nacht die Eingeweide entfernt hätte und alles Blut abgesaugt. Erst wenn er dann seine Gedanken vor der massiven Holztür der wie an den Hang hingegossenen Hütte gen Himmel richtet, dem Spiel der Wolken folgt, das Rufen des Auerhahns im nahen Bannwald vernimmt, sich dann erneut wie im Halbschlaf in seine über die Holzbank vor der wurmstichigen Tür ausgebreitete Wolldecke kuschelt, wird ihm wieder wärmer, fängt er wieder an, sich selbst zu spüren, kann er wieder atmen ohne ein Sauerstoffgerät zu benutzen, kann wieder schlucken, kann wieder sachte lächeln und darüber nachdenken, dass er sich des Lebens freut.

I’m free! I’m free! Dank dir, FREIHEIT!“ erschallt es dann hell in den klaren Morgenhimmel.

Es ist nicht so einfach, mit dieser für ihn veränderten Situation umzugehen: Einerseits weiß er sich bereit, viel zu investieren und ein hohes Risiko einzugehen für diese letzte Wegstrecke seines Lebens, andererseits bleibt ihm jetzt, da er sich entschieden hat, entschieden für diese Hütte etwa zweieinhalb Wegstunden von der ganzjährig bewirtschafteten Erfurter Hütte des Alpenvereins entfernt, übers Spieljoch halbwegs bequem zu erreichen, nichts anderes übrig, als dazusitzen und der Dinge zu harren, die sich ergäben oder auch nicht, die neuartigen Gedanken zuzulassen und zu sortieren, die da kommen wollten oder nicht. Die manchmal dröhnende Stille um diese Berghütte erfordert mindestens...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.