E-Book, Deutsch, Band 3198, 243 Seiten, eBook
Rüffert Flexibilität — Ein Konzept für die Studienreform?
1985
ISBN: 978-3-322-88209-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3198, 243 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-322-88209-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Perspektiven und Hintergründe einer flexibilitätsorientierten Studien- und Hochschulreform.- 1. Der ursprüngliche Entstehungs- und Begründungszusammenhang beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte.- 2. Die Adaption der Konzepte im politischen Raum.- 3. Flexibilisierung der Ausbildungsprozesse als komplementäre Strategie zur Inhaltsreform.- 4. Modifikation der beschäftigungsorientierten Konzeptansätze bei wachsenden Statusdistributionsproblemen.- 5. Vorstellungen der Arbeitsmarktparteien zur Studien- und Hochschulreform.- 6. Zur Operationalisierbarkeit beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte.- 7. Konkurrierende staatliche Ansprüche im Rahmen der Studienreform.- 8. Flexibilität als multifunktionales Konzept in der Hochschulpolitik.- II. Theoretische Grundlagen beschäftigungsorientierter Flexibilisierungsstrategien.- 1. Abgrenzungsversuch nach Institutionen und Funktionen.- 2. Bestimmung beruflicher Tätigkeitsfelder durch empirische Analyse des Arbeitsprozesses.- 3. Umdeutung empirischer Flexibilitätsbefunde zur Eingrenzung von Tätigkeitsfeldern.- 4. Adaptive statt tätigkeitsfeldorientierte Qualifikationen.- 5. Vergleich der Ansätze zur Bestimmung flexibilitätsgenerierender Qualifikationsprofile.- 6. Theoretische und empirische Adäquanz der Konzeptvorschläge.- 7. Das Konzept der Verfügungsbeschränkungen.- III. Rigide Strukturen im Bildungs- und Beschäftigungssystem.- 1. Zutrittsbeschränkungen als Resultat nachfrageseitiger Organisationsbedingungen auf Arbeitsmärkten.- 2. Zutrittsbeschränkungen als Resultat schichtdifferenzierter und professionsorientierter Ausbildungsinteressen.- 3. Verfügungsbeschränkungen im Hochschulsystem.- IV. Entstehungsbedingungen von Wettbewerbsbeschränkungen im Akademikerarbeitsmarkt.- 1.Grundmuster der Professionalisierung.- 2. Ausdifferenzierung ursprünglicher Professionalisierungsmuster im historischen Wandel.- 3. Allokationsmechanismen in flexiblen Arbeitsmarktbereichen.- V. Erfolgsaussichten einer flexibilitionsorientierten Hochschal- und Studienreform.- 1. Aktualität und Bedeutungswandel des Flexibilitätskonzepts.- 2. Widersprüchlichkeit der Interessen an einer flexiblen Ausbildung.- 3. Verschiedene Adressaten des Flexibilitätspostulats.- 4. Bildungs- und beschäftigungspolitische Grundsätze der zukünftigen Hochschulausbildung.- 5. Grundstrukturen gestufter Studiengangssysteme.- 6. Komplementäre Strategien in der Organisation des Hochschulsystems.- 7. Flankierende Maßnahmen auf den Arbeitsmärkten.