E-Book, Deutsch, 193 Seiten
Rühle Jugendsexualität in südafrikanischen Townships in Zeiten von HIV und AIDS
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6591-4
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 193 Seiten
ISBN: 978-3-8288-6591-4
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Elke Rühle, Sozialarbeiterin/-pädagogin (M.A.), hat jahrelange Erfahrung in der offenen Jugendarbeit und in der außerschulischen Bildungsarbeit sowie Forschungserfahrung im Aus- und Inland. Schwerpunkt der Forschungsarbeit im Inland war das Thema "Erwerbslosigkeit und Gesundheit".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HIV, AIDS
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1. Problemstellung
1.2. Struktur des Werks
2. THEORETISCHE BEZÜGE
2.1. Jugendsexualität
2.2. HIV und AIDS
2.3. Townships in Südafrika
2.4. HIV/AIDS in Südafrika
2.5. Soziale Arbeit
2.6. Soziale Kohäsion
3. STUDIE: JUGENDSEXUALITÄT IN SÜDAFRIKA
3.1. Untersuchungsdesign
3.1.1. Zielsetzung und Hypothesen
3.1.2. Stichprobenauswahl/Zielgruppe
3.1.3. Konstruktion des Fragebogens, Pretest, Durchführung und Auswertung der Befragung
3.2. Studienergebnisse
3.2.1. Sexuelle Aktivität Südafrikanischer Jugendlicher
3.2.2. Gewollter/ungewollter Geschlechtsverkehr und sexuelle Gewalt
3.2.3. HIV/AIDS und der Gebrauch von Verhütungsmitteln
3.2.4. HIV/AIDS und die Auswirkungen auf die Sexualität Jugendlicher
3.3. Ergebnissicherung I
4. DIFFERIERENDE VERSTÄNDNISSE VON HIV/AIDS
4.1. Die Perspektive von HIV/AIDS-Befürwortern
4.1.1. HIV als Erreger und AIDS als tödlich folgendes Syndrom
4.1.2. Übertragungsmöglichkeiten des HI-Virus
4.1.3. Die HIV-Testung
4.1.4. Antiretrovirale Medikamente als Therapie
4.1.5. Präventionsmöglichkeiten
4.2. Die Perspektive von HIV/AIDS-Dissidenten
4.2.1. Der Mythos des HI-Virus und des AID-Syndroms
4.2.2. Lebensumstände und Verhaltensweisen als Ursachen von AIDS
4.2.3. Die Unwirksamkeit einer HIV/AIDS-Testung
4.2.4. Die Ablehnung von antiretroviralen Medikamenten
4.2.5. Präventionsmöglichkeiten
4.3. Kritische Zusammenführung
4.3.1. Die Immunschwächekrankheit AIDS
4.3.2. Präventionsmaßnahmen
4.4. Ergebnissicherung II
5. HIV/AIDS ALS EIN ARBEITSFELD DER SOZIALEN ARBEIT IM KONTEXT SOZIALER KOHÄSION
5.1. Handlungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
5.1.1. Lebensweltorientierung
5.1.2. Empowerment
5.1.3. Ressourcenorientierung
5.2. HIV/AIDS im Kontext Sozialer Kohäsion
5.2.1. HIV/AIDS und Menschenrechte
5.2.2. HIV/AIDS in der Entwicklungszusammenarbeit
5.2.3. Prävention und Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit HIV/AIDS
5.2.4. Allgemeine präventive und gesundheitsfördernde Ansätze
5.2.5. loveLife als Fallbeispiel
5.3. Ergebnissicherung III
6. HANDLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DAS ARBEITSFELD HIV/AIDS IN SÜDAFRIKA
6.1. Die frühzeitige sexuelle Aktivität südafrikanischer Jugendlicher
6.2. Ungewollter Geschlechtsverkehr, u. a. mit materiellem Gegenwert
6.3. Das lückenhafte Wissen über HIV/AIDS und deren Verhütungsmöglichkeiten und der daraus resultierende Gebrauch von Kontrazeptiva
6.4. Die Verbreitung von HIV/AIDS und ihr Einfluss auf die Sexualität Jugendlicher
7. AUSBLICK
8. LITERATURVERZEICHNIS
9. ANHANG