Rümenapp | Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen | Buch | 978-3-8244-7757-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Integrierte Logistik und Unternehmensführung

Rümenapp

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt
2002
ISBN: 978-3-8244-7757-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Integrierte Logistik und Unternehmensführung

ISBN: 978-3-8244-7757-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Anbieter von Logistikleistungen sind mit tief greifenden Umwälzungen konfrontiert. So zeigen Industrie- und Handelsunternehmen zunehmend die Bereitschaft zur Externalisierung umfassender logistischer Aktivitäten. Darüber hinaus erhöhen Globalisierungseffekte die Komplexität logistischer Systeme, die Frage nach der strategischen Bedeutung logistischer Kenntnisse und Kompetenzen gewinnt an Bedeutung und neue Konzepte, z.B. das Supply Chain Management, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aus diesen strukturellen Veränderungen ergeben sich vielfältige Chancen und Risiken für Logistikunternehmen.

Thomas Rümenapp untersucht, wie Logistikunternehmen die veränderten Anforderungen berücksichtigen und bei ihrer strategischen Ausrichtung die übergreifende Stimmigkeit einer Vielzahl interner und externer Variablen gewährleisten können. Auf der Basis des Konfigurationsansatzes entwickelt er einen konzeptionellen Denkrahmen, der die Dimensionen Strategie, Organisationsstrukur, Informationssysteme und Umwelt beinhaltet. In diesen Dimensionen werden verschiedene Konfigurationen von Logistikunternehmen anhand typischer Merkmalsausprägungen charakterisiert und in ihrer Funktionsweise analysiert. Die Ergebnisse werden zu realtypischen Unternehmen in Beziehung gesetzt. So entsteht ein Orientierungsraster, das eine Vielzahl von Fragestellungen mit strategischer Bedeutung zusammenführt und eine integrierte Betrachtung ermöglicht.
Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Themenstellung.- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchungen.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen zur Ableitung eines Bezugsrahmens.- 2.1 Der Logistikbegriff als Ausgangspunkt für das Erkenntnisobjekt Logistikunternehmen.- 2.2 Strategie und strategische Positionierung.- 2.3 Organisationsstruktur und Informationssysteme.- 2.4 Zusammenführung der Konzepte zum Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Elemente des Bezugsrahmens — Stand der Literatur und kritische Würdigung.- 3.1 Strategische Positionen und Typen von Logistikunternehmen.- 3.2 Organisationsstruktur und Informationssysteme von Logistikunternehmen.- 3.3 Die Aufgabenumwelt — Verlader und Supply Chain Management.- 3.4 Kritische Würdigung.- 4 Konfigurationstheoretisches Vorgehen zur Generierung von Konfigurationen.- 4.1 Einordnung des Konfigurationsansatzes in die Managementforschung.- 4.2 Elemente und Grundannahmen des Konfigurationsansatzes.- 4.3 Ausgewählte Unternehmenskonfigurationen der betriebswirtschaftlichen Literatur.- 4.4 Konkretisierung der gewählten Vorgehensweise.- 4.5 Zusammenfassende Beurteilung des Konfigurationsansatzes — Interpretation von Konfigurationen als „Frameworks“.- 5 Ableitung strategischer Konfigurationen von Logistikunternehmen.- 5.1 Zwei Pole der Konfigurationen: Effizienz und Innovation.- 5.2 Die allgemeine Komplexität logistischer Systeme — Zwei weitere Konfigurationen mit Abwicklungsfokus.- 5.3 Zwischen den Grundtypen: Hybride Konfigurationen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Fallstudien: Konfrontation der Konfigurationen mit Realtypen von Logistikunternehmen.- 6.1 Fallstudien als empirisches Forschungsdesign.- 6.2 Vorstellung der Datenbasis.- 6.3 Vorstellung und Diskussion realtypischer Logistikunternehmen.- 6.4Interpretation der Fallstudien.- 7 Schlussbemerkungen und Ausblick.


Dr. Thomas Rümenapp promovierte bei Prof. Dr. Werner Delfmann am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftliche Planung und Logistik der Universität zu Köln. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.