E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen
2002
ISBN: 978-3-322-81455-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt
E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
Reihe: Integrierte Logistik und Unternehmensführung
ISBN: 978-3-322-81455-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Themenstellung.- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchungen.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen zur Ableitung eines Bezugsrahmens.- 2.1 Der Logistikbegriff als Ausgangspunkt für das Erkenntnisobjekt Logistikunternehmen.- 2.2 Strategie und strategische Positionierung.- 2.3 Organisationsstruktur und Informationssysteme.- 2.4 Zusammenführung der Konzepte zum Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Elemente des Bezugsrahmens — Stand der Literatur und kritische Würdigung.- 3.1 Strategische Positionen und Typen von Logistikunternehmen.- 3.2 Organisationsstruktur und Informationssysteme von Logistikunternehmen.- 3.3 Die Aufgabenumwelt — Verlader und Supply Chain Management.- 3.4 Kritische Würdigung.- 4 Konfigurationstheoretisches Vorgehen zur Generierung von Konfigurationen.- 4.1 Einordnung des Konfigurationsansatzes in die Managementforschung.- 4.2 Elemente und Grundannahmen des Konfigurationsansatzes.- 4.3 Ausgewählte Unternehmenskonfigurationen der betriebswirtschaftlichen Literatur.- 4.4 Konkretisierung der gewählten Vorgehensweise.- 4.5 Zusammenfassende Beurteilung des Konfigurationsansatzes — Interpretation von Konfigurationen als „Frameworks“.- 5 Ableitung strategischer Konfigurationen von Logistikunternehmen.- 5.1 Zwei Pole der Konfigurationen: Effizienz und Innovation.- 5.2 Die allgemeine Komplexität logistischer Systeme — Zwei weitere Konfigurationen mit Abwicklungsfokus.- 5.3 Zwischen den Grundtypen: Hybride Konfigurationen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Fallstudien: Konfrontation der Konfigurationen mit Realtypen von Logistikunternehmen.- 6.1 Fallstudien als empirisches Forschungsdesign.- 6.2 Vorstellung der Datenbasis.- 6.3 Vorstellung und Diskussion realtypischer Logistikunternehmen.- 6.4Interpretation der Fallstudien.- 7 Schlussbemerkungen und Ausblick.