E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook
Reihe: Educational Governance
Rürup Innovationswege im deutschen Bildungssystem
2007
ISBN: 978-3-531-90735-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich
E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-531-90735-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.
Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;0. Einleitung;11
3;1. Schulreform in Deutschland – Bedingungen und Möglichkeiten;17
3.1;1.1 Systembedingungen deutscher Bildungspolitik;17
3.2;1.2 Möglichkeiten und Grenzen schulpolitischer Innovativität;35
3.3;1.3 Forschungswissen, Forschungsdesiderate und Forschungsperspektive;47
3.4;1.4 Zusammenfassung und Folgerungen;52
4;2. Forschungsansatz und Forschungsvorbilder;55
4.1;2.1 Die Theorie der Innovationsdiffusion als begrifflich-systematischer Rahmen;55
4.2;2.2 Die US-amerikanische Policy-Diffusion-Research als forschungstrategische Referenz;74
4.3;2.3 Untersuchungsmodell „Policy-Diffusionen im föderalen Staat“;89
4.4;2.4 Zwischenstand: Von der Theorie zur Empirie;105
5;3. Die Politikidee „Schulautonomie“ als Fallbeispiel;107
5.1;3.1 Auswahl eines Fallbeispiels: Warum „Schulautonomie“?;107
5.2;3.2 „Schulautonomie“ als Debatte;111
5.3;3.3 „Schulautonomie“ als Politikidee – eine Erhebungsstrategie;117
5.4;3.4 Strukturierung der Politikidee „Schulautonomie“;123
5.5;3.5 „Schulautonomie“ im deutschen Schulrecht;133
6;4. Optionsraum „Schulautonomie“ in Deutschland;147
6.1;4.1 Maßnahmen und Instrumente der Dezentralisierung;147
6.2;4.2 Neue Steuerungsansätze;161
6.3;4.3 Zusammenfassung;186
7;5. Verwirklichte „Schulautonomie“ in Deutschland;196
7.1;5.1 Der Umfang von „Schulautonomie“ in Deutschland;196
7.2;5.2 Die Idee „Schulautonomie“ von 1990 bis 2004;210
7.3;5.3 Die Verbreitungsstärke einzelner Schulautonomieaspekte;218
7.4;5.4 Zusammenfassung;230
8;6. Der Verbreitungsverlauf der Idee „ Schulautonomie“;235
8.1;6.1 Die Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ 1990 bis 2004;238
8.2;6.2 Kontinuität der Verbreitung von „Schulautonomie“;246
8.3;6.3 Phasen der Thematisierung von „Schulautonomie“;254
8.4;6.4 Unabgeschlossene Verbreitungsgeschichten und zurückgenommene „ Schulautonomie“;262
8.5;6.5 Zusammenfassung;264
9;7. Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee „ Schulautonomie“;265
9.1;7.1 Länderdifferenzen des Schulautonomieengagements;266
9.2;7.2 Länderprofile der Schulautonomie;275
9.3;7.3 Der Verbreitungsverlauf in den Ländern;283
9.4;7.4 Index schulautonomiebezogener Innovativität der Länder;293
9.5;7.5 Zusammenfassung;312
10;8. Innovationswege bei der Verbreitung der Idee „ Schulautonomie“;315
10.1;8.1 Das Analysemodell und seine Konkretisierung für Innovationsdiffusionen in der deutschen Schulpolitik;320
10.2;8.2 Analyseperspektive und Analysestrategie;334
10.3;8.3 Ergebnisse der Event History Analysis;341
10.4;8.4 Zusammenfassung;361
11;9. Schluss;365
12;Literaturverzeichnis;378
13;Abkürzungsverzeichnis;406
14;Tabellenverzeichnis;407
15;Abbildungsverzeichnis;409
16;Anhang;411
Schulreform in Deutschland — Bedingungen und Möglichkeiten.- Forschungsansatz und Forschungsvorbilder.- Die Politikidee „Schulautonomie“ als Fallbeispiel.- Optionsraum „Schulautonomie“ in Deutschland.- Verwirklichte „Schulautonomie“ in Deutschland.- Der Verbreitungsverlauf der Idee „Schulautonomie“.- Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee „Schulautonomie“.- Innovationswege bei der Verbreitung der Idee „Schulautonomie“.- Schluss.