Rues / Redecker / Koch Phonetische Transkription des Deutschen
3. durchgesehene Auflage 2013
ISBN: 978-3-8233-7827-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7827-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Arbeitsbuch führt in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zur Transkription des Deutschen ein. Hierzu werden zunächst Kenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die Problematik der engen Transkription, die am Beispiel standardsprachlicher Nachrichten und Gespräche sowie regionaler umgangssprachlicher Äußerungen demonstriert wird. Dabei gehen die Autoren auch auf das Varietätengefüge des Deutschen und einige exemplarisch ausgewählte Umgangssprachen ein. Das Lehrbuch dient somit der Aneignung des IPA sowie der Einführung in die Varietätenproblematik und versucht auf diese Weise, Verbindungen zwischen traditioneller Phonetik und Varietätenlinguistik aufzuzeigen. Tonaufnahmen aller illustrierenden Beispiele sowie Übungen können unter der URL http://www.narr.de/narrstudienbuecher/phonetische-transcription-des-deutschen auf der Homepage des Verlags abgerufen werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Einführung;12
4;Teil I Theoretische Grundlagen;14
4.1;1 Transkription und das IPA;16
4.1.1;1.1 IPA-Lautschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen;20
4.1.2;1.2 IPA-Lautschriftzeichen zur engen Transkription deutscher Äußerungen;22
4.2;2 Laut-Buchstabe-Beziehungen des Deutschen;24
4.2.1;2.1 Vokale;25
4.2.2;2.2 Konsonanten;27
4.2.3;2.3 Affrikaten und andere Konsonantenverbindungen;29
4.3;3 Varietäten und Variation;32
5;Teil II Normative Transkription der deutschen Standardaussprache;38
5.1;4 Allgemeine Ausspracheregeln der Standardaussprache;40
5.1.1;4.1 Silbisch und unsilbisch;41
5.1.2;4.2 R-Vokalisation;44
5.1.3;4.3 S-Laut-Realisation;46
5.1.4;4.4 Auslautverhärtung;46
5.1.5;4.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation;47
5.1.6;4.6 Fester Stimmeinsatz [P];48
5.1.7;4.7 Explosionsverlust;48
5.1.8;4.8 Nasale Sprengung;49
5.1.9;4.9 Laterale Sprengung;49
5.1.10;4.10 Aspiration;50
5.1.11;4.11 Realisation von ‹ig›;50
5.1.12;4.12 Realisation von ‹ng› und ‹nk›;51
5.1.13;4.13 Zur Aussprache von Fremdwörtern;51
5.2;5 Normative Texttranskription: Akzente, Pausen, Endsilbenrealisation;55
5.2.1;5.1 Die Akzentuierung im Satz;55
5.2.2;5.2 Pausen;57
5.2.3;5.3 Endungen ‹-en›, ‹-em›, ‹-el›;57
6;Teil III Übungen zur normativen Transkription;60
6.1;6 Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln;61
6.1.1;6.1 Silbisch und unsilbisch;61
6.1.2;6.2 R-Realisation;62
6.1.3;6.3 S-Laut-Realisation;62
6.1.4;6.4 Auslautverhärtung;62
6.1.5;6.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation;62
6.1.6;6.6 Fester Stimmeinsatz;62
6.1.7;6.7 Explosionsverlust;63
6.1.8;6.8 Nasale Sprengung;63
6.1.9;6.9 Laterale Sprengung;63
6.1.10;6.10 Realisation von ‹ig›;63
6.1.11;6.11 Realisation von ‹ng›;64
6.1.12;6.12 Vokalrealisation in Fremdwörtern;64
6.2;7 Übungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte;65
6.2.1;7.1 Wilhelm Busch: Fuchs und Igel;70
6.2.2;7.2 Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden;70
6.2.3;7.3 Heinrich Heine: Abenddämmerung;71
6.2.4;7.4 Auszug aus Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden;72
6.2.5;7.5 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Handschuh;72
6.2.6;7.6 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Spaziergang;73
6.2.7;7.7 Auszug aus Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen;73
6.2.8;7.8 Helge Skirl: Aschblond;74
6.2.9;7.9 Helge Skirl: Bald verweht;74
6.2.10;7.10 Gottfried Meinhold: Aus Lachverbot – Traum;75
7;Teil IV Enge Transkription;76
7.1;8 Enge Transkription und das IPA;78
7.2;9 Situative Variation in der Standardaussprache: Stilebenen;80
7.2.1;9.1 Gehobene phonostilistische Ebene der Standardaussprache;81
7.2.2;9.2 Die phonostilistische Ebene des standardsprachlichen Gesprächs;82
7.2.3;9.3 Beispiele für Stilvarianten bei gleichen Sprechern;87
7.3;10 Umgangssprachen;94
7.3.1;10.1 Umgangssprache der Stadt Halle (Saale);94
7.3.2;10.2 Umgangssprache von Dresden (Obersächsisch);103
7.3.3;10.3 Schwäbische Umgangssprache;110
8;Teil V Übungen zur engen Transkription;118
8.1;11 Nachrichten, standard- und umgangssprachlicheGespräche;120
8.1.1;11.1 Gespräch Schuhkauf;120
8.1.2;11.2 Gespräch Urlaub;120
8.1.3;11.3 Nachrichten: Sprecher D. K. Mäurer;121
8.1.4;11.4 Nachrichten: Sprecher G. Töpfer;122
8.1.5;11.5 Gespräch D. K. Mäurer mit G. Töpfer;123
8.1.6;11.6 Interview Hallisch;123
8.1.7;11.7 Interview Sächsisch;124
8.1.8;11.8 Interview Schwäbisch;126
9;Teil VI Lösungen;128
9.1;12 Lösungen der Übungen zu Laut-Buchstabe-Beziehungen;130
9.2;13 Lösungen der Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln;131
9.2.1;13.1 Silbisch und unsilbisch;131
9.2.2;13.2 R-Realisation;133
9.2.3;13.3 S-Laut-Realisation;134
9.2.4;13.4 Auslautverhärtung;135
9.2.5;13.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation;135
9.2.6;13.6 Fester Stimmeinsatz;135
9.2.7;13.7 Explosionsverlust;136
9.2.8;13.8 Nasale Sprengung;136
9.2.9;13.9 Laterale Sprengung;136
9.2.10;13.10 Realisation von ‹ig›;137
9.2.11;13.11 Realisation von ‹ng›;137
9.2.12;13.12 Vokalrealisation in Fremdwörtern;137
9.3;14 Lösungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte;138
9.3.1;14.1 Wilhelm Busch: Fuchs und Igel;138
9.3.2;14.2 Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden;138
9.3.3;14.3 Heinrich Heine: Abenddämmerung;139
9.3.4;14.4 Auszug aus Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden;140
9.3.5;14.5 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Handschuh;140
9.3.6;14.6 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Spaziergang;141
9.3.7;14.7 Auszug aus Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen;141
9.3.8;14.8 Helge Skirl: Aschblond;143
9.3.9;14.9 Helge Skirl: Bald verweht;143
9.3.10;14.10 Gottfried Meinhold: Aus Lachverbot – Traum;144
9.4;15 Lösungen zur engen Transkription;146
9.4.1;15.1 Gespräch Schuhkauf;146
9.4.2;15.2 Gespräch Urlaub;147
9.4.3;15.3 Nachrichten: Sprecher D. K. Mäurer;150
9.4.4;15.4 Nachrichten: Sprecher G. Töpfer;153
9.4.5;15.5 Gespräch D. K. Mäurer mit G. Töpfer;155
9.4.6;15.6 Interview Hallisch;158
9.4.7;15.7 Interview Sächsisch;160
9.4.8;15.8 Interview Schwäbisch;161
9.5;16 Software zur Transkription;163
9.5.1;16.1 WaveSurfer;163
9.5.2;16.2 praat;165
10;Bibliographie;168