Ein Gender-Reader
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-531-14271-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- I. Gender — Idee, Konzept und Implementierung.- 1. Vom Mauerblümchen zum Straßenfeger? Geschlechtliche Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in Organisationen und Unternehmen.- 2. Genderforschung gleich Frauenforschung? Verschwinden des Geschlechts oder neue Erkenntnisdimension?.- 3. Mit Gender Budgeting zum geschlechtergerechten Haushalt.- II. Arbeit.- 4. Teilzeitarbeit — von einer Arbeitsmarktfalle fir Frauen zu einer Arbeitsmarktbrücke für beide Geschlechter? Was die Bundesrepublik von anderen Ländern lernen kann.- 5. Geld oder Leben? Männliche Erwerbsorientierung und neue Lebensmodelle unter veränderten Arbeitsmarktbedingungen.- III. Gesundheit, Erziehung und Bildung.- 6.Männer sterben früher und auch Frauen haben Herzinfarkt Gesundheit und Geschlechtsbezug.- 7. HIV/AIDS und Gender.- 8. Gender im (Re)Konstruktionsprozess: Perspektiven geschlechtsbezogener Bildung.- IV. Internationaler Kontext und Entwicklungszusammenarbeit.- 9. Systeme des Nichtwissens, Expertentum und die Macht der Wissensproduktion: zur Konstruktion von Frauen und Gender in der Entwicklungszusammenarbeit.- 10. TOSTAN — Eine Herausforderung für die Entwicklungstheorie? Weibliche Genitalverstümmelung im Kontext von Geschlecht, Kultur und postkolonialer Kritik.- 11. Rechte nicht nur auf Papier: Wie brasilianische Gleichstellungsabteilungen im Großraum Sao Paulo Worte in Taten verwandeln.- V. Kultur und Medien.- 12. Mythos „Femme fatale“ — Zur medialen Inszenierung weiblicher Leidenschaft im Film.- 13. Der Einfluss des Faktors Geschlecht auf die Filmpräferenz.- 14. Der Cyberspace als Spielwiese der Geschlechterkonstruktion.- VI. Gender meets ‚Race‘.- 15. Sushi und Muskeln. Zur Intersektionalität von ‚Rasse‘ und ‚Geschlecht‘.- 16. Gender plus‚Race‘ im Hollywood-Film.- VII. Gender — jenseits von Heterosexualität.- 17. Versuche der Eingrenzung von Grenzüberschreitungen männlichweiblicher Erotik: Bi-, Poly-, Multi-Sexualitäten.- Nachwort.- Autorinnen und Autoren.- The making of. — Danksagungen.