E-Book, Deutsch, Band 112, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Ruhstorfer Unwandelbar?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05103-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein umstrittenes Gottesprädikat in der Diskussion
E-Book, Deutsch, Band 112, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)
ISBN: 978-3-374-05103-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ewigkeit gehört zum unbestrittenen Grundbestand christlicher Glaubensreflexion. Umstritten ist dagegen, welche Auffassung von Ewigkeit angemessen ist. Ihre Gleichsetzung mit dem Prädikat der Unwandelbarkeit ist seit Hegels dialektischer Dynamisierung des Gottesgedankens nicht mehr selbstverständlich. Spätestens der Prozesstheismus und der Open-View-Theismus haben einen neuen Standard gesetzt, der in der heutigen Theologie nicht mehr unterschritten werden kann: Um die Wirklichkeit Gottes im Einklang mit der spätmodernen Kultur und den aktuellen Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung rational verantwortbar konzeptualisieren und vermitteln zu können, bedarf es einer grundlegenden Revision der überkommenen Rede von der Unwandelbarkeit Gottes. Dieser Herausforderung haben sich die Autoren des vorliegenden Bandes gestellt.
Die Beiträge sind im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2013 entstanden.
[Immutable? A Controversial Attribute of God under Discussion]
The eternal existence of God belongs to the undisputed foundational elements of Christian theological reflection. There is dispute, however, regarding which conception of eternity is appropriate. Ever since Hegel’s dialectical dynamization of the concept of God, it is no longer self-evident that eternal everlastingness necessarily implies the attribute of immutability. The emergence of process-theism and open-view-theism have raised the bar to a new standard, which contemporary theology dare not fail to meet: To responsibly conceptualize and convey the reality of God in ways that resonate with late-modern culture and the latest results of scientific research requires a fundamental reconsideration of all talk about the immutability of God. The authors of the present volume have stepped up to meet this challenge.
The essays stem from the 2013 annual meeting of the »Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis« (Interconfessional Theological Working Group).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhalt;9
6;Das Ende der Unwandelbarkeit? Zur Diskussion um ein traditionelles Element der Eigenschaftslehre (Ralf Miggelbrink);11
7;Unwandelbarkeit oder gegenseitige Partizipation? Prozesstheologische Alternativen zur klassischen Lehre von der Unwandelbarkeit Gottes (Michael Nausner);21
8;Gott, der Unwandelbar-Wandelbare. Eine Lektu?re von Exodus 3,1–15 im Licht eines dipolar-eschatologischen Gottesverständnisses (Andreas Krebs);57
9;Wie verhält sich die Rede von der Unveränderlichkeit Gottes zur Glaubens -gewissheit der Christen? (Astrid Heidemann);70
10;Unwandelbar? Seelsorgerliche Aspekte in Bezug auf einen umstrittenen Topos der Gotteslehre (Ulrike Link-Wieczorek);80
11;Unwandelbarkeit oder Freiheit. Zum Verhältnis von göttlichem Wissen und menschlichem Willen (Karlheinz Ruhstorfer);86
12;Apathie und Pathos Gottes. Eine su?ndenlose Pathologie (Ioannis Kourempeles);133
13;Zeit und Ewigkeit. Vorläufige Bemerkungen zur Unveränderlichkeit Gottes angesichts der menschlichen Freiheitsgeschichte. (Bernhard Nitsche);144
14;Autorinnen und Autoren;177