E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Ruiner Paare im Wandel
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92422-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92422-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Caroline Ruiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;12
5;1 Einleitung: Paarbeziehung zwischen Kontinuität und Wandel;13
6;2 Der Verlauf von Paarbeziehungen – Eine theoretische Annäherung ;23
6.1;2.1 Die Paarbeziehung in der ‘reflexiven Moderne’;24
6.2;2.2 Verlaufsphasen von Paarbeziehungen;34
6.2.1;2.2.1 Das Modell der Entwicklung von Paarbeziehungen nach Levinger;36
6.2.2;2.2.2 Das Phasenmodell nach Blumstein/Kollock;38
6.2.3;2.2.3 Das Modell der Entwicklung von Primärbeziehungen nach Scanzoni/Polonko et al.;40
6.2.4;2.2.4 Die Verlaufsphasen von Zweierbeziehungen nach Lenz;43
6.2.5;2.2.5 Kritische Würdigung der Verlaufsmodelle von Paarbeziehungen;47
6.3;2.3 Die Bestandsphase – Der Paaralltag als Resultat der Wirklichkeitskonstruktion ;48
6.4;2.4 Veränderungen im zeitlichen Verlauf von Paarbeziehungen;53
6.4.1;2.4.1 Veränderungen im biographischen Verlauf;53
6.4.2;2.4.2 Zeit und Zeitlichkeit in Paarbeziehungen;56
6.4.3;2.4.3 Eine Dimensionalisierung von ‘Veränderungen’ im Paarverlauf;58
6.5;2.5 Resümee zu einer theoretischen Annäherung an den Verlauf von Paarbeziehungen;68
7;3 Zum Stand der Forschung des Verlaufs von Paarbeziehungen;72
7.1;3.1 Paneluntersuchungen zum Verlauf von Paarbeziehungen;76
7.1.1;3.1.1 Quantitative Paneluntersuchungen;77
7.1.2;3.1.2 Qualitative Paneluntersuchungen;90
7.1.3;3.1.3 Kritische Würdigung der Erkenntnisse der vorgestellten Paneluntersuchungen;99
7.2;3.2 Das Forschungsprojekt „Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften – Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen“ ;102
7.3;3.3 Resümee zum Stand der Forschung;114
8;4 Veränderungsdynamiken in Paarbeziehungen;118
8.1;4.1 Der (paar)biographische Verlauf, Beziehungskonzepte und Geldarrangements;119
8.2;4.2 Strukturierungsprinzipien und -dynamiken in der Bestandsphase von Paarbeziehungen;122
8.3;4.3 Eine Dimensionalisierung der Veränderungsdynamiken im Paarverlauf;124
9;5 Untersuchungsdesign und Methodik;130
9.1;5.1 Methodologische Überlegungen zur Befragung von Paaren;130
9.2;5.2 Das Design der Datenerhebung;132
9.3;5.3 Die Auswertung der qualitativen Paneluntersuchung;134
10;6 Veränderungsdynamiken im Verlauf von Paarbeziehungen: Drei exemplarische Fallrekonstruktionen;139
10.1;6.1 Das Paar Christina und Christoph Clemens;140
10.1.1;6.1.1 Kurzdarstellung des Paares – Die Verlaufsebene ;140
10.1.2;6.1.2 Der (paar)biographische Verlauf aus Sicht von Christina und Christoph – Die Rekonstruktion der Erlebens- und Aktualisierungsebene ;142
10.1.3;6.1.3 Das Beziehungskonzept von Christina und Christoph: Die Beziehung als ‘Firma’;145
10.1.4;6.1.4 Das Geldarrangement von Christina und Christoph und die Entwicklung der Geldverwaltung und -kontrolle;148
10.1.5;6.1.5 Die Veränderungen und ihre Dynamik im Verlauf der Paarbeziehung von Christina und Christoph;156
10.2;6.2 Das Paar Elke Eichinger und Ernst Eichbauer;161
10.2.1;6.2.1 Kurzdarstellung des Paares – Die Verlaufsebene ;161
10.2.2;6.2.2 Der (paar)biographische Verlauf aus Sicht von Elke und Ernst – Die Rekonstruktion der Erlebens- und Aktualisierungsebene;163
10.2.3;6.2.3 Das Beziehungskonzept von Elke und Ernst: Der ‘Pure Relationship’;165
10.2.4;6.2.4 Das Geldarrangement von Elke und Ernst;167
10.2.5;6.2.5 Die Entwicklung von „Wir ham uns entschlossen nie zu heiraten“ zu „Wir ham geheiratet“. Die Bedeutung der Heirat im Beziehungsverlauf von Elke und Ernst;173
10.2.6;6.2.6 Die Veränderungen und ihre Dynamik im Verlauf der Paarbeziehung von Elke und Ernst;177
10.3;6.3 Das Paar Beate und Boris Bichler;180
10.3.1;6.3.1 Kurzdarstellung des Paares – Die Verlaufsebene ;180
10.3.2;6.3.2 Der (paar)biographische Verlauf aus Sicht von Beate und Boris – Die Rekonstruktion der Erlebens- und Aktualisierungsebene ;183
10.3.3;6.3.3 Das Beziehungskonzept von Beate und Boris: Das ungleiche Paar;188
10.3.4;6.3.4 Das Geldarrangement von Beate und Boris;189
10.3.4.1;6.3.4.1 Das ‘alltägliche’ und das ‘besondere’ Geld – Die symbolische Bedeutung von Geld bei Beate und Boris ;190
10.3.4.2;6.3.4.2 Das Geldarrangement und die ausbleibende (paar)biographische Entwicklung;195
10.3.5;6.3.5 Die Veränderungen und ihre Dynamik im Verlauf der Paarbeziehung von Beate und Boris;199
10.4;6.4 Veränderungsdynamiken in Paarbeziehungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der exemplarischen Fallrekonstruktionen;207
10.4.1;6.4.1 Die Paarverläufe und ihre Dynamik;207
10.4.1.1;6.4.1.1 Bereiche der Veränderung und ihre Interdependenzen;208
10.4.1.2;6.4.1.2 Die Wahrnehmung von Veränderungen und ihre Wirkung;213
10.4.2;6.4.2 Resümee der Erkenntnisse aus der mikrosoziologischen Betrachtung des Verlaufs von Paarbeziehungen;214
11;7 Paare im Wandel. Zum Verlauf von Paarbeziehungen in der reflexiven Moderne;217
11.1;7.1 Zum Verlauf von Paarbeziehungen;218
11.1.1;7.1.1 Die Bestandsphase von Paarbeziehungen und die Wirkung von Ereignissen und Veränderungen im Paarverlauf;218
11.1.2;7.1.2 Kontinuitäten und Veränderungen im Paarverlauf;220
11.1.3;7.1.3 Zur Stabilität von Paarbeziehungen;221
11.1.4;7.1.4 Geld als Medium der Synchronisation;223
11.2;7.2 Paarverläufe in der reflexiven Moderne;225
11.2.1;7.2.1 Individualisierung im Paarverlauf;227
11.2.2;7.2.2 ‘Ich’ – ‘Du’ – ‘Wir’: Grenzziehung und Entgrenzung;229
11.2.3;7.2.3 Zum Wandel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung;232
11.3;7.3 Zusammenfassung;233
12;8 Paare im Wandel? Ein Resümee;238
13;Literatur;243
14;Anhang 1: Transkriptionsregeln;259
15;Anhang 2: Zitationsweise;261
Einleitung: Paarbeziehung zwischen Kontinuität und Wandel.- Der Verlauf von Paarbeziehungen – Eine theoretische Annäherung.- Zum Stand der Forschung des Verlaufs von Paarbeziehungen.- Veränderungsdynamiken in Paarbeziehungen.- Untersuchungsdesign und Methodik.- Veränderungsdynamiken im Verlauf von Paarbeziehungen: Drei exemplarische Fallrekonstruktionen.- Paare im Wandel. Zum Verlauf von Paarbeziehungen in der reflexiven Moderne.- Paare im Wandel? Ein Resümee.